Produktionsmanagement und Logistik
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 23.06.2025.
- Modulkennung
44B0854
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
Vorlesung jeweils ausschließlich im Sommersemester. Die Prüfung kann in jedem Semester abgelegt werden.
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Eine große Herausforderung für Unternehmen besteht darin, individuelle Kundenwünsche in immer kürzeren Zyklen, in höchster Qualität und zu angemessenen Preisen idealerweise nachhaltig und umweltgerecht zu erfüllen. Das ist einerseits ein wichtiger Aspekt in der Produktion, in der es um kurze Durchlaufzeiten, geringe Lagerbestände, eine hohe Maschinenauslastung, geringe Kosten usw. geht. Ohne die erforderlichen Materialien und die entsprechenden Transporte kann Produktion aber nicht effizient gelingen. Um die wesentlichen Grundlagen von Beschaffung, Produktion und Logistik geht es in diesem Modul.
- Lehr-Lerninhalte
Die Veranstaltung umfasst im Wesentlichen die folgenden Themen:
Beschaffung von Materialien – Materialwirtschaft
- Programmorientierte Verfahren der Bedarfsermittlung
- Verbrauchsorientierte Verfahren der Bedarfsermittlung
- Methoden zur Klassifizierung von Materialien
- Wege zur Deckung der Materialbedarfe
- Einige strategische Aspekte der BeschaffungGrundlagen der Produktion
- Grundlegende Definitionen: Produktion, Produktionswirtschaft, Produktionsmanagement
- Eine Klassifizierung der Produktion
- Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerungGrundlagen der Logistik
- Die historische Entwicklung der modernen Logistik
- Definition der Logistik
- Grundsätzliche Zielgrößen der Logistik
- Bedeutung der Logistik
- Weiterentwicklung zum Supply Chain ManagementStrategische Aspekte der Logistik – Überbetriebliche Strukturen
- Die Grundlagen der überbetrieblichen Logistik - Verkehr, Verkehrsträger, Transportketten
- Definition und Gestaltung überbetrieblicher LogistiksystemePlanung des Produktions- und Absatzprogramms
- Einige grundlegende Aspekte
- Operative Produktionsprogrammplanung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Präsenz - 30 Übung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 35 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 15 Literaturstudium - 30 Prüfungsvorbereitung - 10 Hausaufgaben -
- Weitere Erläuterungen
Das dozentengebundene Lernen umfasst in diesem Modul vier Semesterwochenstunden, die regelmäßig im Stundenplan eingeplant werden. Die Veranstaltung basiert dabei auf der Idee, die zu vermittelnden Inhalte anhand zahlreicher Übungen und praktischer Beispiele selbst zu erfahren.
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Zu den Rahmenbedingungen der Klausur bzw. der Prüfung siehe die jeweils gültige Studienordnung.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die Standardprüfungsform laut Studienordnung ist eine zweistündige Klausur.
Sollte ausnahmsweise als alternative Prüfungsform eine mündliche Prüfung vorgesehen sein, ist dies durch die Lehrpersonen auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben. Dann gilt für die mündliche Prüfung gemäß Allgemeinem Teil der Prüfungsordnung eine Dauer von 20-30 Minuten.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Neben den ggf. in der Studien- und Prüfungsordnung festgehaltenen allgemeinen Voraussetzungen kann ein sicherer Umgang mit mathematischen Methoden und Modellen hilfreich sein.
Die Veranstaltung kann unabhängig von anderen Veranstaltungen belegt und erfolgreich abgeschlossen werden. Ein ausgeprägtes Interesse an der Betrachtung von Prozessen aus Beschaffung, Produktion und Logistik ist hilfreich.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden verstehen die grundlegenden Aspekte des Produktionsmanagements und der logistischen Fragestellungen und Abläufe in Unternehmen. Ein erster thematischer Einstieg in leistungswirtschaftliche Prozessekette aus Beschaffung, Produktion, Logistik wird vermittelt.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, können ausgewählte Grundbegriffe und grundlegende Methoden aus Beschaffung, Produktion und Logistik erklären und einordnen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können ausgewählte materialwirtschaftliche Aufgabenstellungen sowie solche aus Produktion und Logistik bearbeiten und entsprechende Schlussfolgerungen ziehen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, nutzen unterschiedliche Ansätze und Verfahren, um Lösungen zu einigen ausgewählten Standardproblemen in Materialwirtschaft, Produktion und Logistik zu erarbeiten.
- Wissenschaftliche Innovation
Dieser Punkt ist für das Grundlagenmodul Produktionsmanagement und Logistik nicht relevant.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können Handlungsproblematiken im Umfeld von Beschaffung, Produktion und Logistik nachvollziehbar formulieren und präsentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden erhalten eine erste Grundlage, um nach und nach ein individuelles Qualifikationsprofil und ein berufliches Selbstbild für möglichere spätere Aufgabengebiete in Produktion und Logistik zu entwickeln. Sie haben die Grundlage dafür, um bei Interesse eigene Wissensschwerpunkte durch eine entsprechende Auswahl weiterer Module zu bilden.
- Literatur
Unter anderem wird mit Auszügen folgender Literatur gearbeitet (eine vollständige Liste wird jeweils in der ersten Veranstaltung eines Semesters ausgegeben):
Corsten, Hans; Gössinger, Ralf: Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktions-management, 14. Auflage, Verlag De Gruyter Oldenbourg, 2016.
Domschke, Wolfgang: Logistik: Transport, 5., überarbeitete Auflage, München, Wien, Oldenbourg Verlag, 2007.
Domschke, Wolfgang; Drexl, Andreas: Logistik: Standorte, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, München, Wien, Oldenbourg Verlag, 1996.
Domschke, Wolfgang; Scholl, Armin: Logistik: Rundreisen und Touren, 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage, München, Oldenbourg Verlag, 2010.
Ehrmann, Harald: Logistik, 8., aktualisierte Auflage, Herne, NWB Verlag, 2014.
Gleißner, Harald; Femerling, J. Christian: Logistik. Grundlagen – Übungen – Fallbeispiele, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden, Gabler Verlag, 2012.
Günther, Otto; Tempelmeier, Horst: Produktion und Logistik, 7., überarbeitete Auflage, Berlin, Heidelberg, New York, Springer Verlag, 2007.
Kluck, Dieter: Materialwirtschaft und Logistik. Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen, 3. überarbeitete Auflage, Stuttgart, Schäffer-Poeschel Verlag, 2008.
Kummer, Sebastian; Grün, Oskar; Jammernegg, Werner: Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 4., aktualisierte Auflage, Hallbergmoos, Pearson Verlag, 2019.
Piontek, Jochem: Bausteine des Logistikmanagements, 6., aktualisierte und erweiterte Auflage, NWB Verlag, 2021.
Schulte, Christof (Hrsg.): Lexikon der Logistik, München, Wien, Oldenbourg Verlag, 1999.
Schulte, Christof: Logistik. Wege zur Optimierung der Supply Chain, 6., überarbeitete und erweiterte Auflage, München, Verlag Franz Vahlen, 2013.
Werner, Hartmut: Supply Chain Management. Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling, 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden, Springer Gabler Verlag, 2020.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Management nachhaltiger Ernährungssysteme
- Management nachhaltiger Ernährungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie B.Sc. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Balsliemke, Frank
- Lehrende
- Balsliemke, Frank