Digitalisierung und Programmierung

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 2 vom 21.09.2025.

Modulkennung

44B0850

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung wird eine umfassende digitale Kompetenz (Digital Literacy) für eine moderne Gesellschaft immer wichtiger. Diese Kompetenz hilft, Berührungsängste mit der Technologie zu überwinden, die Akzeptanz digitaler Lösungen zu steigern und breiten Bevölkerungsschichten die aktive Teilhabe an digitalen Entwicklungsprozessen zu ermöglichen. Das Modul "Digitalisierung und Programmierung" legt das Fundament für ein tiefgreifendes Verständnis der Digitalisierung, indem es die Prinzipien der Repräsentation, Speicherung und Verarbeitung von Informationen durch digitale Technologien vermittelt. Die Studierenden erlernen, Probleme präzise zu definieren und durch die Entwicklung geeigneter Algorithmen zu lösen. Eine grundlegende Einführung in die Programmierung versetzt sie in die Lage, einfache Lösungen zur Problembewältigung mittels digitaler Computer zu erstellen.

Lehr-Lerninhalte

Grundlagen der Digitalisierung

Einführung in die Programmierung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Vorlesung-
30Übung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • e-Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: Klausur (alternative Prüfungsform von der prüfenden Person ggf. zu wählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 2-stündig

alternativ: e-Klausur, 2-stündig

Mündliche Prüfung lt. Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung der Hochschule Osnabrück i.d.R. 20-30 min. je Prüfling

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden können das Problemlösungsschema für Computer beschreiben und anhand einfacher Beispiele erläutern.

Die Studierenden können beschreiben, wie digitale Computer Informationen repräsentieren, speichern und verarbeiten, und diese Prozesse anhand von Beispielen erklären.

Die Studierenden können erklären, wie analoge Sachverhalte in die digitale Welt überführt werden, und diese Prozesse an Beispielen darstellen.

Die Studierenden können wichtige Konzepte der Programmierung benennen und deren Anwendung in der Problemlösung erläutern.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können das Problemlösungsschema für Computer verwenden, um die Eingabe und Ausgabe für ein spezifisches Problem zu definieren.

Die Studierenden können die notwendigen Informationen für die Ein- und Ausgabe eines Problems identifizieren und deren Repräsentation im Computer ableiten.

Die Studierenden können einfache Programmierkonzepte zur Lösung von Problemen anwenden.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden verwenden relevante Fachbegriffe der Digitalisierung und Programmierung und können sich mit IT-Fachvertreter*innen adäquat austauschen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können den Einsatz und die Funktionsweise digitaler Lösungen einschätzen und den Nutzen kritisch hinterfragen

Literatur

Kernighan, Brian. Understanding the Digital World, 2nd Edition. Princeton University Press, 2021. Petzold, Charles. Code: The Hidden Language of Computer Hardware and Software. Paperback edition, Microsoft Press, 2000. Scott, John C. But How Do It Know?: The Basic Principles of Computers for Everyone. John C. Scott, 2009. Malvino, Albert Paul, and Jerald A. Brown. Digital Computer Electronics. 3rd ed, Glencoe, 1993.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Management nachhaltiger Ernährungssysteme
    • Management nachhaltiger Ernährungssysteme B.Sc. (01.09.2025)

  • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
    • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)

  • Agrarsystemtechnologien
    • Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Meseth, Nicolas
    Lehrende
    • Meseth, Nicolas