CAD/BIM (BB)

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 10.09.2025.

Modulkennung

44B0840

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Eingeführt wird in die Methoden des Computer Aided Design (CAD) sowie Building Information Modeling als Werkzeuge der digitalen Modellierung und Planerstellung für Bauprozesse. Vermittelt werden grundlegende Arbeitstechniken in CAD und BIM sowie die Grundlagen des Bauzeichnens, des Konstruierens und der normengerechten Erstellung von Plänen unter Einsatz von CAD und BIM.

Lehr-Lerninhalte

  1. Grundprinzipien der digtalen Planung
    - Definitionen CAD und BIM
    - Einführung in die Normung des Bauzeichnens
    - Projektionsmethoden und ihre Darstellung in Bauzeichnungen, Entwicklung von Draufsichten, Grundrissen, Ansichten und Schnitten
    - analoge und digitale Planungsdaten für die Planerstellung
    - Datenformate CAD/BIM - Schnittstellen für den Datenaustauch
  2. Umsetzung in CAD
    - Konstruieren mit CAD 2D, Konstruktionsprinzipien
    - Bemaßung
    - maßstabsgerechte Planausgabe und Layout
    - Grundlagen 3D-Konstruktion mit CAD
    - Basics Geländemodellierung
  3. Umsetzung in BIM (bis Leistungsphase 5)
    - 3D-Bauwerksmodell: bauteilorientierte Konstruktion - Grundlagen
    - BIM-Anwendungsfall Planableitung 
    - Ausblick: BIM als Lebenszyklus-Methode, Kollaborationsmodelle

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30SeminarPräsenz-
30ÜbungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
60Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: 
Bearbeitung von Aufgabenstellungen zu CAD und BIM.
Erstellung von 2D-/3D-Modellen in CAD und BIM entspechend der semsterspezifischen Aufgabenformulierung,
Abgabe der im Bearbeitungsprozess erzeugten Dateien

Empfohlene Vorkenntnisse

keine Vorkenntnisse erforderlich

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen die Funktionen der digitalen Werkzeuge CAD und BIM für die Planerstellung im Bauwesen.
Sie können die Regeln zur technischen Darstellung in Form von Bauzeichunge benennen.
Sie können geeignete Schnittstellen für den digitalen Datenaustausch im Planungsprozess auflisten.

Wissensvertiefung

-

Wissensverständnis

Studierende können Spezifika und Anwendungsbereiche klassischer CAD sowie der BIM-Methode bewerten.
Auf Basis vermittelter Grundkenntnisse sind sie in der Lage den Gesamtprozess des Building Information Modeling grundlegend zu erklären.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, besitzen einen Überblick über Grundlagen und Methoden zum
modellbasiertes Arbeiten unter Anwendung digitaler Werkzeuge und können diese im fachlichen Kontext auswählen und anwenden.

Wissenschaftliche Innovation

-

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden sind in der Lage die Auswahl digitaler CAD/-BIM-Werkzeuge im fachlichen Kontext zu begründen. 
Sie sind damit in der Lage geeignete Workflows vorzuschlagen und deren Einsatz zu begründen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden reflektieren den Einsatz digitaler Werkzeuge im Planungsverlauf und im beruflichen Kontext.

Literatur

Herdt-Verlag: AutoCAD – Grundlagen. 2D-Aufbaukurs. 3D-Konstruktion. http://www.herdt-campus.com

Ascent Center for Technical Knowledge: Autodesk Revit Structure Fundamentals. Aktuelle Auflage. 

Begeitendes Skript, Arbeitsanleitungen und Videos zu Vorlesung und Übungen.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Baubetriebswirtschaft Dual
    • Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)

  • Baubetriebswirtschaft
    • Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Brückner, Ilona
    Lehrende
    • Brückner, Ilona