Effizientes Bauen und Logistik
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 20.08.2025.
- Modulkennung
44B0835
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die effiziente Abwicklung von Bauvorhaben ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensführung und Baustellenorganisation. Kernelemente sind dabei die Kenntnis über den terminlichen Ablauf, die einzelnen Prozesse der Bauabwicklung, sowie die Planung und Steuerung von Materialbewegungen innerhalb eines Unternehmens und zwischen dem Unternehmen und seiner Umwelt. Dabei ist die Bauwirtschaft zunehmend auf die Vermeidung von Verschwendung fokussiert, was in Anlehnung an das Lean Management im Bauwesen als Lean Construction bezeichnet wird. Im baubetriebswirtschaftlichen Kontext sind hier u.a. die Kenntnis von Prozessen, das Aufgabenmanagement, die Terminplanung und die Baustellenlogistik von besonderer Bedeutung. Nur durch eine Kenntnis dieser Einflussfaktoren ist es i.d.R. möglich ein positives Baustellenergebnis zu erreichen. Um einschätzen zu können, ob ein Baustellenergebnis positiv ist, bedarf es eines Controllings der Abwicklung. Die Studierenden lernen die Grundlagen der Logistik und das Vorgehen für den Aufbau eines Baustellen-Controlling.
- Lehr-Lerninhalte
- Grundlagen
- Logistik allgemein und baubezogen. Bedeutung und Einschaltung des Handels in den Waren- und Informationsfluss
- Die Logistik und die Transformationsprozesse im Bauwesen
- Definition des Grundbegriffes "Logistik"
- Ziele kontrollierter Logistik
- Instrumente/Bausteine der Baustellenlogstik
- Lagersysteme
- Beschaffungslogistik
- Baustellencontrolling
- Netzplantechnik
- EDV-Einsatz bei der Terminplanung
- Planung der Termine für die Abwicklung einer Baumaßnahme
- Controlling der Bauabwicklung hinsichtlich Bauzeit und Kosten
- Lean Construction
- Bedeutung der Lean Construction
- Begriffe und Definitionen
- Aufgaben und Dokumentenmanagement
- Prozesse und KVP
- Grundlagen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Vorlesung Präsenz oder Online - 10 Übung - 10 Exkursion - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Hausarbeit oder
- Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: mündliche Prüfung (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Dauer einer mündlichen Prüfungen 20 min.
Bei Gruppenprüfungen ist die Dauer zwischen 15 und 20 min je Prüfling.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die Zusammenhänge einer effizienten Planung der Bauabwicklung. Sie kennen die Hintzergründe der Terminplanung als Basis eines zielgerichteten Controllings der Bauabwicklung. Sie kennen die Hinergründe einer prozessorientierten Betrachtung von Tätigkeiten, sowie der darauf aufbauenden Digitalisierung. Sie verstehen den zielgerichteten Umgang von zu erledigenden Aufgaben im Kontext eines vernetzten Arbeitens und den Umgang mit Informationen zur Vermeidung von Fehlern bzw. Zeitverlusten bei der Abwicklung. Ihnen ist klar, welche Bedeutung die Betrachtung einzelner Arbeitsprozesse hat.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Logistikmaßnahmen für die Abwicklung von Baustellen beurteilen. Ihnen ist neben der Logistik auf Baustellen auch die Bedeutung der Logistik in produzierenden Betrieben der Baustoffproduktion klar (Steinwerke, Asphaltwerke). Sie verfügen über detailliertes Wissen zum Aufbau eines Baustellencontrolling auf Basis der Terminplanung und können dieses eigenständig aufbauen und Ihnen vorgelegte Controllingmaßnahmen beurteilen. Sie können grundlegende Prozesse beschreiben und erarbeiten. Sie verfügen über detaillierte Kenntnisse zu einem strukturierten Aufgaben und Wissensmanagement.
- Wissensverständnis
Die Studierenden sind in der Lage Standardsoftware zur Erstellung von Terminplanungen auf Basis der Netzplantechnik einzusetzen. Sie können die notwendigen Termine für die Bereitstellung von Stoffen und Ressourcen auf Basis dieser Software zielgerichtet planen.
Sie sind in der Lage sich mit Dritten über die zu beachtenden Randbedingungen der Logistik, der Terminplanung und des Controlling bei der Abwicklung von Bauvorhaben kompetent auszutauschen. Sie können einen zielgerichteten Umgang mit vernetzten Informationen umsetzen.
Sie sind in der Lage vorgegebene, von Dritten erarbeitete Lösungen, z.B. zur Terminplanung und dem daraus resultierenden Logistikkonzept zu analysieren und z.B. auf Ihre Belange anzupassen. Sie sind in der Lage eine sinnvolle Baustellenlogistik zu planen sowie zielgerichtete Analysen zur Beschaffung von Stoffen und Ressourcen (ABC Analyse, XYZ-Analyse) durchzuführen. Sie kennen die Grundlagen der Entsorgungslogistik bei Baumanahmen. Sie können Vorgaben aus Regelwerken wie z.B. der Mantelverordnung zielgerichtet umsetzen und sich mit Fachleuten über die Vorgaben austauschen. Sie können vorhandene Prozesse analysieren und verbessern. Sie verstehen die Grundlagen der Lean Construction. Sie können mit der Kalkulation vernetzte Terminplanungen verstehen und erstellen.
- Nutzung und Transfer
Absolventinnen und Absolventen können Wissen und Verstehen auf Tätigkeiten oder Beruf anwenden und Problemlösungen in diesem Fachgebiet erarbeiten oder weiterentwickeln.
- Wissenschaftliche Innovation
Sie sind in der Lage vorhandene Lösungen zu erweitern und anderen zu vermitteln.
- Kommunikation und Kooperation
Absolventen dieses Kurses sind in der Lage sich mit Fachkollegen auszutauschen und gemeinsame Lösungen auf fundierter wissenschaftlicher basis zu bearbeiten.
Sie können vorhandene Lösungen kritisch hinterfragen und ggfls. sachgerecht verbessern.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Absolventen dieses Kurses entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns in vorwiegend außerhalb der Wissenschaft liegenden Berufsfeldern orientiert;
Sie können das eigene berufliche Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen begründen.
- Literatur
- Bundes Bodenschutzgesetz (BBodSchG) Domsch, R. eProcurement – Einkaufspotentiale im Einkauf, Addison-Wesley-Verlag, München,
- Bosten, u.a. 2000 Hermanns, A. / Sauter, M. (Hrsg.): Management-Handbuch Electronic Commerce, München 1999 Hofstadler, Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb; Springer , 2006
- Jünemann, R. (1989): Materialfluß und Logistik Systemtechnische Grundlagen mit Praxisbeispielen, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, Hong Kong, München
- Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) Koch, Susanne, Logistik, Springer 2012 LAGA Merkblatt M 20 (versch. Fassungen),
- Mantelverordnung (verschiedene Fassungen) Picot, A. / Reichwald, R. / Wigand, R.: Die grenzenlose Unternehmung, Gabler Verlag, Wiesbaden 1996
- Schulte, G. (2000): Materialwirtschaft. In: Arens- Fischer, W., Steinkamp, T.(Hrsg.) (2000): Schulte, G. (2001): Material- und Logistikmanagement, 2. Auflage, Oldenbourg Verlag, München.
- Weber, J. (2002): Logistik- und Supply-Chain-Controlling, 5. Auflage, Schäffer-Poeschel-Verlag. Lean Management 2018, Springer Gabler, Das ist Lean, Modig-Alström, Rheologica Publishing Stockholm 2017; Lean Construction Begriffe und Methoden, GLCI e.V. 2019; Lean Logistik Leitfaden, GLCI e.V. 2022
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landschaftsbau Dual
- Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Baubetriebswirtschaft Dual
- Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Baubetriebswirtschaft
- Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)
- Landschaftsbau
- Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Ehlers, Michael
- Lehrende
- Ehlers, Michael