Digitales Baumanagement
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 21.08.2025.
- Modulkennung
44B0831
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Während die Aufgaben des Projektmanagements, der Bauleitung und der Objektüberwachung in der Vergangenheit von analogen, bestenfalls teildigitalisierten Prozessen geprägt waren, findet die Digitalisierung heute zunehmend Einzug in diese Arbeitsbereiche. Building Information Modeling (BIM) stellt dabei ein übergeordnetes Konzept dar, das, ausgehend von der Planung, in die Bauabwicklung und den Betrieb von Bauwerken integriert werden muss, um seine Potentiale entfalten zu können. Zudem vollzieht sich im Hoch-, Tief-, Ingenieur- und Landschaftsbau seit Jahren ein fundamentaler Transformationsprozess von analogen Arbeitsprozessen hin zu teil- bzw. volldigitalen und automatisierten Abläufen. Digitale Technologien z.B. im Bereich 3D-Steuerung, Augmented-, Virtual- und Mixed Reality bieten innovative Potenziale, deren Anwendung sowohl konzeptionelle als auch softwareorientierte Kompetenzen erfordern.
Ziel dieses Moduls ist es, die digitalen Instrumente zu verstehen, Einsatzmöglichkeiten und deren Grenzen zu kennen und für den jeweiligen Anwendungsfall zu bewerten. Studierende können die digitalen Instrumente in die rechtlichen Vorgaben und das soziale Umfeld der Arbeitswelt einordnen.
- Lehr-Lerninhalte
- Rechtlicher Rahmen der Digitalisierung
- Sozialkritische Auseinandersetzung
- BIM und Projektmanagement
- Digitale Geschäftsprozesse
- Akquisition, Vergabe und Abrechnung
- Technische Unterstützungsprozesse
- Kaufmännische Unterstützungsprozesse
- Automatisierung der Baustelle
- Kommunikation
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung - 15 Seminar - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Referatsvorbereitung - 70 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Hausarbeit (alternative Prüfungsform von der prüfenden Person ggf. auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
In Absprache je nach Thema der Hausarbeit
- Empfohlene Vorkenntnisse
Modul Baubetrieb,
Modul Vergabe- und Vertragswesen
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die Einsatzmöglichkeiten der Digitalisierung der Prozesse im Baubetrieb.
Sie kennen die Instrumente, deren Möglichkeiten und Grenzen für den Einsatz in kleinen, mittleren und Großbetrieben der Bauwirtschaft.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erkennen und interpretieren Stärken und Schwächen sowie Grenzen verschiedener Systeme.
- Wissensverständnis
Die Studierenden entwickeln ein Problembewusstsein zum Umgang mit IT.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen Standardverfahren und IT-Systeme ein und wenden diese an. Die Studierenden können aus den vorhandenen Systemen die passenden für den jeweiligen Betrieb auswählen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden können IT-Systeme in die betrieblichen Abläufe auswählen und integrieren.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende formulieren fachliche und sachbezogene Problemlösungen und können diese im Diskurs mit Akteuren im Unternehmen mit theoretisch und methodisch fundierter Argumentation begründen. Die Studierenden können Grenzen der IT-Systeme vermitteln und für die Arbeit im Betrieb bewerten.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Studierende entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns in vorwiegend außerhalb der Wissenschaft liegenden Berufsfeldern orientiert. Studierende begründen das eigene berufliche Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen.
- Literatur
Christian Hofstadler, Christoph Motzko (2021): Agile Digitalisierung im Baubetrieb, Spinger Vlg. Heidelberg
Sascha Wiehager (2021): Datenqualität und Datenmanagement in der Bauwirtschaft, Spinger Vlg. Heidelberg
Arnim Spengler (2021): Digitalisierung der Baustelle Einstieg in die Robotik im Bauwesen, Beuth Vlg. Berlin
Ulrich Bauer (2022): Mitarbeiterführung in Zeiten der Digitalisierung, Springer Vlg. Heidelberg
Lucas Winkler (2021): GaLaBau 4.0: Organisation des digitalen Wandels im Garten- und Landschaftsbau, Patzer Verlag, Berlin
Iding, A.; Leimböck, E:; Meinen, H: Bauwirtschaft, 4. Auflage, Springer, 2023
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landschaftsbau Dual
- Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Baubetriebswirtschaft Dual
- Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Baubetriebswirtschaft
- Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)
- Landschaftsbau
- Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Thieme-Hack, Martin
- Weitere Lehrende
Lehrauftrag