Wegebau und Regenwassermanagement
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 13.08.2025.
- Modulkennung
44B0805
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Das Modul besteht aus drei Einheiten:
UNIT A und B – Vorlesung (UNIT A) mit begleitenden Übungen zur Vertiefung des Anwendungsbezugs (UNIT B)
UNIT C – Grundlagen des technischen Zeichnens und zeichnerische Umsetzung mit CAD durch praktische Übungen mit branchenüblicher Software
- Kurzbeschreibung
Die Erschließung von Außenanlagen stellt eine zentrale Aufgabe in der Freiraumplanung dar. Die Gestaltung und die Bauweise von Wegen und Verkehrsflächen wird dabei maßgeblich durch die Nutzungsanforderungen und Umgebungsbedingungen, insbesondere die Eigenschaften des Untergrunds, bestimmt.
Im Rahmen des Moduls werden Kenntnisse über die Eigenschaften und Anforderungen von und an Wegebaumaterialien und den Baugrund sowie die technisch-konstruktive Umsetzung vermittelt. Dabei werden zentrale Regelwerke, wie die RStO und die ZTV-Wegebau sowie einschlägige Normen und Richtlinien der FLL, betrachtet und angewendet.Zusammen mit der funktionsgerechten Regenwasserableitung von Wegeflächen kommt dem Regenwassermanagement auf dem gesamten Grundstück eine entscheidende Rolle zu. Durch das Ansteigen von Starkregenereignissen und Hitzeperioden, werden Maßnahmen zur Regenrückhaltung immer bedeutender. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten der Regenbewirtschaftung, die Bemessung und Bauweise der Regenwasserableitung sowie von Versickerungs- und Rückhalteanlagen als integrierende Planung in Freianlagen vorgestellt und betrachtet.
Begleitend werden die Grundlagen des technischen Zeichnens und der Planerstellung vermittelt. Die Umsetzung einer Wegebauaufgabe einschl. Belagskonzept und Entwässerungsplanung / Höhenplanung wird an einer Übungsaufgabe beispielhaft eingeübt und zeichnerisch umgesetzt.
- Lehr-Lerninhalte
Unit A - Vorlesung
1. Planungsvoraussetzungen, 1.1 Grundlagen der Gestaltung, 1.2 Grundmaße - Abmessungen, Stellplatzbedarf
2. Eigenschaften von befestigten Oberflächen - Belagsmaterial, Qualitäten und Formate
3. Oberbau - Aufbau und Bemessung
4. Deckschichten, 4.1 Pflaster und Plattenbeläge, Fugen und Verbände 4.2 Wassergebundene Wegedecken, 4.3 Begrünbare Flächenbefestigungen, 4.4 Gebunde Wegedecken, 4.5 Sonderbauweisen
5. Einfassungen
6. Böden und Mineralgemischen - Anforderungen, Eignung und Tragfähigkeit (z.B. Kornzusammensetzung, Durchlässigkeit, Tragfähigkeit und Standfestigkeit)
7. Entwässerung von befestigten Flächen und Grundstücksflächen, Planung und Bemessung von Entwässerungsanlagen (z. B. Abläufe, Rinnen, Rohre)
8. Planung und Bemessung von Regenwasserversickerung und -rückhalt - Bauweisen und Bemessung von Mulden-, Rigolen-, Schachtversickerung
9. Überflutungsnachweis
10. Ausschreibung von Wegebauarbeiten und EntwässerungseinrichtungenUnit B – Übung
1. Dokumentieren von Wegebelägen, Diskussion von Angemessenheit der Bauweisen und Materialverwendung
2. Bemessung des Oberbaus
3. Bemessung von Entwässerungsanlagen und Versickerungsanlagen
4. Entwicklung eines Belagskonzept
5. BaustellenexkursionUNIT C – CAD und technisches Zeichnen
1. Grundlagen des technischen Zeichnens
1.1 Grundprinzipien regelkonformer technischer Planung
1.2 Planlayout und Plandarstellungen (Aufsicht, Schnitt, Detail)
1.2 Planerstellung und -bearbeitung mit CAD auf Basis analoger und digitaler Planungsdaten
1.3 Umsetzung einer Wegebauaufgabe einschl. Belagskonzept und Entwässerungsplanung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 26 Vorlesung - 45 Übung - 4 Exkursion - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 25 Prüfungsvorbereitung - 25 Erstellung von Prüfungsleistungen - 25 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit und Klausur
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelmäßige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
2 benotete Prüfungsleistungen: Hausarbeit (30 %) + Klausur, 3-stündig (70 %)
1 unbenotete Prüfungsleistung: regelmäßige Teilnahme an den Übungen
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit: Erstellung technische Planung und Berechnungen, 25 h
Klausur, 3-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Das Modul baut auf die Module "Klima, Boden, Bauen" sowie "Geoinformation" auf.
- Wissensverbreiterung
Studierende können die wesentlichen Bauweisen des Wegebaus beschreiben und relevante Regelwerke benennen. Sie können Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung benennen und ihre jeweiligen Einsatzmöglichkeiten beschreiben. Sie kennen die Merkmale einer technischen Zeichnung und sind mit der Umsetzung mit Hilfe einer CAD-Software vertraut.
- Wissensvertiefung
Studierende können den Einsatz unterschiedlicher Wegebaumaterialien sowie die Bauweisen und Dimensionierungen des Oberbaus erklären und begründen. Sie können die möglichen Alternativen von Anlagen der Regenentwässerung beschreiben und diskutieren.
- Wissensverständnis
Studierende können den Anwendungsrahmen der gängigen Regelwerke des Wege- und Verkehrsflächenbaus beurteilen und ihre Anwendung für unterschiedliche Einsatzbereiche kritisch prüfen.
Sie können die Aussagekraft von Bodenklassifizierungen hinsichtlich ihrer Eignung als Untergrund für Wege und Versickerungsanlagen bewerten und können die relevante Informationen aus Bodengutachten für den jeweiligen Zweck einordnen.
- Nutzung und Transfer
Studierende sind vertraut mit den Bauweisen und verschiedenen Regularien zum Wegebau sowie zur Regenwasserableitung und Regenwasserversickerung und können daraus Schlussfolgerungen für die Lösung einer planerischen Aufgabe herausarbeiten. Sie können ein Entwässerungskonzept entwickeln und die dafür erforderlichen hydraulische Berechnungen von RW-Kanälen und Entwässerungsanlagen sowie von Versickerungsanlagen durchführen.
- Wissenschaftliche Innovation
In der Auseinandersetzung mit den Allgemein anerkannten Regeln der Technik entwickeln Studierende Lösungen zur Adaption aktueller Forschungsergebnisse in die aktuelle Planungs- und Baupraxis.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende können mit anderen fachlich an einer Planung Beteiligten kommunzieren und sich zu fachspezifischen Sachverhalten austauschen.
Die erarbeiteten Ergebnisse für Entwurf und Ausführung können sie planerisch darstellen und nachvollziehbar präsentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Studierende erkennen situationsadäquat Rahmenbedingungen beruflichen Handelns und begründen ihre Entscheidungen mit theoretischem und methodischem Wissen.
- Literatur
UNIT A+B
Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) (2024):
Arbeitsblatt DWA-A 138-1 „Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser – Teil 1: Planung, Bau, Betrieb“. Hennef: DWA.
FGSV (Hg.) (2012, Fassung 2024): RStO 12 - Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen. Köln: FGSV Verlag GmbH.
Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL):
- ZTV-Wegebau – Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für den Bau von Wegen und Plätzen außerhalb von Flächen des Straßenverkehrs. Bonn, 2022
- Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Bauwerken und Bauteilen aus Hölzern, Holz- und Verbundwerkstoffen im Garten- und Landschaftsbau. Bonn, 2019.
- Fachbericht zu Planung, Bau und Instandhaltung von Wassergebunden Wegen. Bonn, 2007.
- Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von begrünbaren Flächenbefestigungen. Bonn, 2018.
Lay, B., Niesel, A., Thieme-Hack, M. (2016): Bauen mit Grün - Die Bau- und Vegetationstechnik des Garten- und Landschaftsbaus. Stuttgart: Ulmer Verlag.
Mahabadi, M. (2012): Regenwasserversickerung, Regenwassernutzung. Planungsgrundsätze und Bauweisen. Stuttgart, Ulmer Verlag.
Zimmermann, A. Landschaft konstruieren –Materialien, Technik, Bauelemente Birkhäuser Verlag 2015
Sieker, F., Kaiser, M., Sieker, H. (2006): Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im privaten, gewerblichen und kommunalen Bereich. Stuttgart: Frauenhofer IRB Verlag.Einschlägige Normen, u. a.
ATV DIN 18315 - Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschichten ohne Bindemittel
DIN 18 316 - Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschichten mit hydraulischen Bindemitteln
DIN 18 317 - Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschichten aus Asphalt
DIN 18 318 - Pflasterdecken und Plattenbeläge, Einfassungen
Unit C:
LAY, B.-H., Hornoff, E. (2016): Bauzeichnen im GaLaBau. 1. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
Programmspezifische Literatur wird in der Übung bekanntgegeben
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Freiraumplanung
- Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Zimmermann, Astrid
- Lehrende
- Zimmermann, Astrid
- Weitere Lehrende
Brückner, Ilona