Pflanze und Vegetation
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 13.08.2025.
- Modulkennung
44B0803
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Veranstaltung vermittelt einführende Kenntnisse über Grundlagen der Vegetationskunde sowie der Stauden- und Gehölzverwendung. Pflanzenarten haben spezifische Anpassungen an bestimmte Standortbedingungen und reagieren auf Konkurrenz, Nutzungen oder Störung. Diese grundlegenden Zusammenhänge zwischen dem natürlichen Vorkommen von Pflanzen, ihren Standorten und den Möglichkeiten ihrer Verwendung werden durch Vorlesungen und begleitende Geländeübungen vermittelt.
- Lehr-Lerninhalte
1. Grundlagen der Pflanzenkunde (Morphologie und Anatomie von Gefäßpflanzen, Anpassungen an Umweltfaktoren)
2. Grundlagen der Pflanzensystematik und der Blütenökologie
3. Pflanzen als Indikatoren für Standortbedingungen, Standort und Vegetation
4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Lebensbereiche als Grundlage der Pflanzenverwendung (standörtliche Auswahlkriterien)
5. Stauden und Gehölze in ihrer Eigenschaft als lebendige Gestaltungselemente in Stadt und Landschaft (ästhetische, funktionale und ökologische Auswahlkriterien)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung - 15 Übung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 50 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform ist die Klausur (alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person gewählt und dann zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig, ersatzweise mündl. Prüfung 30 Min.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über Grundkenntnise bezüglich des Aufbaus, der ökologischen Anpassungen und der Standortansprüche höherer Pflanzen, speziell der Stauden und Gehölze.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage, Pflanzen unterschiedlichen systematischen Hauptgruppen (z.B. Gymnospermen, Angiospermen, Monokotyle, Dikotyle) und Lebensformtypen zuzuordnen und unterschiedliche Standorte und deren daran angepasste Vegetation zu beschreiben.
- Wissensverständnis
Die Studierenden kennen wichtige Pflanzenarten, deren Indikatorfunktion und deren Verwendungsmöglichkeiten.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können weit verbreitete Pflanzenformen und deren Standortansprüche erkennen und daraus Informationen für Planungsentwürfe und Pflege ableiten.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden können Bestimmungsliteratur dazu nutzen, Stauden und Gehölzen zu erkennen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden lernen im Rahmen von Exkursionen anhand eigener Anschauung die Zusammenhänge zwischen Standorteigenschaften und Pflanzenvorkommen zu erkennen und zu beschreiben.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden kennen im Hinblick auf Pflanzen und Vegetation die Fachsprache, die in ihrem Berufsfeld verwendet wird.
- Literatur
Ellenberg H. & Leuschner C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 6. Aufl. Stuttgart: Ulmer.
Frey, W. & R. Lösch (2014): Lehrbuch der Geobotanik. 3. Aufl. Heidelberg: Springer Spektrum Verlag.
Hansen, R. & F. Stahl (2016): Die Stauden und ihre Lebensbereiche in Gärten und Grünanlagen. 6. Aufl. Stuttgart: Ulmer.
Jäger, E., S. Neumann & E. Ohmann (2014): Botanik. 5. Auflage. Heidelberg: Springer Spektrum Verlag.
Kiermeier, P. (1992): BdB-Handbuch VIII: Wildgehölze des mitteleuropäischen Raumes. Fördergesellschaft "Grün ist Leben"-Baumschulen mbH, Pinneberg.
Roloff, A. & A. Bärtels (2014): Flora der Gehölze. Stuttgart: Ulmer..
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landschaftsentwicklung
- Landschaftsentwicklung B.Eng. (01.09.2025)
- Landschaftsbau Dual
- Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Freiraumplanung
- Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)
- Landschaftsbau
- Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Kiehl, Kathrin
- Lehrende
- Bouillon, Jürgen
- Kiehl, Kathrin
- Weitere Lehrende
Furmanek, Svenja; Westermann, Silvia