Klima, Boden, Bauen
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 21.08.2025.
- Modulkennung
44B0802
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Kenntnisse über Klima, Böden und davon abhängige Standorteigenschaften sind essentiell für alle Berufsfelder der Landschaftsarchitektur und des Landschaftsbaus. Dieses Modul vermittelt Grundkenntnisse über Klima, Klimawandel und Witterung sowie die Entstehung und die Eigenschaften wichtiger Bodentypen in Mitteleuropa.
Außerdem bietet das Modul einen Einblick in das Berufsfeld des Landschaftsbaus, in dem es um den Bau, die Umgestaltung und Pflege von Grün- und Freianlagen oder auch ganzer Landschaften geht. Durch die vermittelten Grundlagen der bodengebundenen Bautechnik ist es möglich, Boden als Vegetationsgrundlage, als Baugrund und als Baustoff zu beschreiben und hinsichtlich der Eignung zu bewerten.
Im Rahmen von Gelände- und Laborübungen werden die Modulinhalte auch praktisch veranschaulicht.
- Lehr-Lerninhalte
- Klima und Witterung
- Makro-, Meso- und Mikroklima
- Witterung
- Ursachen und Folgen des Klimawandels
- Möglichkeiten der Klimafolgenanpassung
- Entstehung und Eigenschaften von Böden
- Gesteine, physikalische und chemische Bodeneigenschaften
- Bodenentwicklung in Abhängigkeit vom Ausgangsgestein
- Bodenbelastungen und Bodenschutz
- Einführung in den Landschaftsbau
- Bodengebundene Bautechnik
- Korngrößenverteilung und ihre Anwendung
- Verdichtung
- Versickerung aus Sicht der technischen Umsetzung
- Bodenschutz im Baubetrieb
- Geländeübungen und Laborarbeit
- Beispiele verschiedener Böden im Raum Osnabrück
- Baustoffe und Wasseranlage
- Baugrunduntersuchung
- Klima und Witterung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Vorlesung - 10 Übung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 50 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform ist die Klausur (alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person gewählt und dann zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: 2-stündig
alternativ mündliche Prüfung: 20-30 Minuten
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben Grundkenntnisse über Klima und Böden sowie die Eigenschaften wichtiger Bodentypen in Mitteleuropa. Sie kennen die grundlegenden Aspekte und Rahmenbedingungen des Landschaftsbaus.
- Wissensvertiefung
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden wesentliche Sachverhalte zum Zusammenspiel von Klima, Boden und Wasser beschreiben. Sie können die Anforderungen aus diesen auf die Tätigkeit des Landschaftsbaus darlegen sowie einfache Aufgabenstellungen bearbeiten.
- Wissensverständnis
Schnittstellenprobleme können identifiziert und kooperativ gelöst sowie die Ergebnisse auf die Erfordernisse des Landschaftsbaus abgestimmt werden.
- Nutzung und Transfer
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, setzen einfache Standardverfahren zur Beurteilung natürlicher Ressourcen ein, definieren Anforderungen und Eigenschaften beim Umgang mit bzw. bei der Verwendung dieser natürlichen Ressourcen im Landschaftsbau, um Projekte nachhaltig und individuell umzusetzen.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende können die Herausforderungen des Klimawandels in Bezug auf die Veränderung von Standorteigenschaften und den Umgang mit Böden und Substraten beurteilen und interdisziplinäre Lösungen finden.
- Kommunikation und Kooperation
Nach Abschluss des Moduls sind Studierende in der Lage, grundlegende Aspekte zum Umgang mit Böden im Kontext des Klimawandels in der Fachsprache darzustellen und zu diskutieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, bewerten relevante Fachinformationen kritisch und wählen passende Methoden und Verfahren zur Lösung spezifischer Probleme aus.
- Literatur
- Amelung W., Blume H.-P., Fleige H., Horn H., Kandeler E., Kögel-Knabner I., Kretzschmar R., Stahr K. & Wilke B.-M. (2018): Scheffer/Schachtschabel - Lehrbuch der Bodenkunde. 17. Aufl. Springer Spektrum, Berlin.
- Häckel H. (2021): Meteorologie. 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart.
- Lay B.-H., Niesel A. & Thieme-Hack M. (Hg.) (2013): Lehr – Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. 7. Auflage, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart.
- Schönwiese C.-D. (2020): Klimatologie. Grundlagen, Entwicklungen und Perspektiven. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
- Stahr K., Kandeler E., Herrmann L., Streck T. (2020): Bodenkunde und Standortlehre. UTB GmbH, Stuttgart.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landschaftsentwicklung
- Landschaftsentwicklung B.Eng. (01.09.2025)
- Landschaftsbau Dual
- Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Freiraumplanung
- Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)
- Landschaftsbau
- Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Wertebach, Tim-Martin
- Lehrende
- Hemker, Olaf
- Rück, Friedrich
- Meinen, Heiko
- Wertebach, Tim-Martin
- Scholle, Niklas
- Weitere Lehrende
NN Prof. Wasserwirtschaft und Wasserbau, Lehrauftrag