Kurzprojekte Landschaftsarchitektur

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 13.08.2025.

Modulkennung

44B0800

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Das Modul beinhaltet zwei inhaltlich getrennte Teilprojekte (1. und 2. Kurzprojekt) von jeweils einer Woche, die als Block stattfinden. Das 1. und 2. Kurzprojekt sind thematisch unabhängig. Die Präsentation und Wahl der Themen erfolgt unmittelbar vor Beginn des 1. und 2. Modulteils.

Kurzbeschreibung

In zwei konzentrierten Arbeitsphasen von jeweils einer Woche werden am Beispiel abgegrenzter Aufgabenstellungen zukünftige Arbeitsfelder der beteiligten Studiengänge exemplarisch erprobt, erforscht und erfahren. Sie bieten den Studierenden einen Einblick in ein spezifisches Themenfeld oder eine Arbeitsmethodik aus dem eigenen oder einem benachbarten Studiengang. Dabei können eigene Interessen vertieft oder ganz neue Sichtweisen erfahren werden. Es werden erste Erfahrungen mit der Arbeit im Team und in der Projektsystematik gemacht.

Lehr-Lerninhalte

Die Lehrinhalte richten sich nach dem jeweiligen Angebot. Es wird durch die drei beteiligten Studiengängen zu gleichen Teilen bereitgestellt und durch Gastdozent*innen ergänzt. Ziel ist es, ein breites Angebot an verschiedenen Themen und Lehrformen anzubieten, die fachrichtungs- oder studiengangsspezifisch sind und einen besonderen Praxis- bzw. Anwendungsbezug haben. Die Studierenden bearbeiten einzeln oder in kleinen (ggf. auch studiengangsübergreifenden) Gruppen die Aufgabenstellung. Die Ergebnisse werden für eine gemeinsame Abschlusspräsentation aller Kurzprojekte am Ende der Woche zusammengefasst und aufbereitet. Es gibt jeweils auch ein englisches Angebot.
Die konkreten Lehrinhalte/Projektthemen der einzelne Kurzprojekte werden kurz vor Beginn in ILIAS
bekanntgegeben.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
25SonstigesPräsenz1. Kurzprojekt
5SonstigesPräsenz1. Kurzprojekt Präsentationen
25SonstigesPräsenz2. Kurzprojekt
5SonstigesPräsenz2. Kurzprojekt Präsentationen
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45Sonstiges1. Kurzprojekt, Vor-/Nachbereitung
45Sonstiges2. Kurzprojekt, Vor-/Nachbereitung
Weitere Erläuterungen

Der Lehr- und Lernformen richten sich nach der Art des Angebots und werden individuell durch die Lehrenden festgelegt. Sie umfassen bspw. Seminare, Exkursionen, Planspiele und Arbeiten in Kleingruppen oder auch individuelles Arbeiten.

Benotete Prüfungsleistung
  • Projektbericht (mündlich) und Projektbericht (mündlich)
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelmäßige Teilnahme und regelmäßige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Projektberichte zu den beiden Kurzprojekten gehen jeweils mit einem Gewicht von 50% in die Note ein. Die Prüfungsart ist vom jeweiligen Angebot abhängig und wird zu Beginn der Veranstaltung von der prüfenden Person bekanntgegeben (Projektbericht mündlich, medial oder schriftlich).

Die regelmäßige Teilnahme am Seminar ist verpflichtend und umfasst die gemeinsamen Abschlusspräsentationen.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Richtet sich nach der jeweiligen Prüfungsart / Angebot. In der Regel erfolgt eine Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse der Projektwoche (schriftlich oder medial) mit einem Umfang von 25 h.

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse und Methodenkompetenz zu Themenfeldern in einem oder mehreren der beteiligten Studiengänge und können diese identifizieren und zuordnen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden können den Ablauf von Planungsprozessen abschätzen und - ggf. über die eigene Disziplin hinaus - ihr Wissen spezieller Themengebiete vertiefen.

Wissensverständnis

Die Studierenden können die Fragestellung ihres Projekts kritisch würdigen und die Anwendungsmöglichkeiten in Bezug auf ihre Studienrichtung einschätzen. Ihre Projektergebnisse können sie zudem in einen übergeordenten Kontext setzen und diesen kritisch reflektieren.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können das Wissen zu einem Themenbereich recherchieren, bewerten und
relevante Informationen herausarbeiten oder anwenden. Sie entwickeln Lösungsansätze und erproben diese im Rahmen anwendungsorientierter Projekte oder lernen die Methoden auf den Kontext fachspezifischer Anwendungen zu adaptieren.

Wissenschaftliche Innovation

Je nach Angebot werden unterschiedliche Kompetenzen generiert. Die Studierenden entwickeln beispielsweise Entwurfsansätze durch Einsatz innovativer methodischer Vorgehensweisen oder erarbeiten anwendungsbezogene Problemenlösung durch selbständig formlierte Methoden und Verfahren.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können ihre Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich in strukturierter Form präsentieren und im Rahmen des jeweiligen fachlichen Kontextes argumentieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können ihr berufliches Selbstbild und die eigenen Fähigkeiten einschätzen sowie im Kontext mit den anderen Arbeitsfeldern / Studienrichtungen reflektieren.

Literatur

Literatur zu den jeweiligen Projektthemen wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Landschaftsentwicklung
    • Landschaftsentwicklung B.Eng. (01.09.2025)

  • Freiraumplanung
    • Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)

  • Landschaftsbau
    • Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Zimmermann, Astrid
    Lehrende
    • Junker, Dirk
    • Brückner, Ilona
    • Ranck, Christian
    • Czygan, Hiltraut
    • Zimmermann, Astrid
    • Schliemer, Claudia
    • Fine, Jonathan
    Weitere Lehrende

    Lehrende der Fakultät, Lehrbeauftragte