Pferdeernährung und -gesundheit

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 2 vom 31.08.2025.

Modulkennung

44B0790

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Pferdeernährung und Pferdegesundheit. Die Studierenden werden befähigt, Rationen zu berechnen und zu beurteilen sowie Empfehlungen für die Praxis zu erarbeiten. Sie lernen den Gesundheitszustand von Pferden einzuschätzen, allgemeine Krankheitssymptome zu erkennen und gesundheitsfördernde Maßnahmen zu ergreifen. Im Rahmen von Referaten werden aktuelle Aspekte und Herausforderungen der Pferdefütterung und des Gesundheitsmanagement vorgestellt.

Lehr-Lerninhalte

  • Verdauungsphysiologische Prozesse und Nährstoffumsetzung für den Erhaltungs- und Leistungsbedarf
  • Mechanismen der Verzehrregulation
  • Rationsgestaltung und -optimierung
  • Entwicklung nutzungsangepasster Fütterungskonzepte
  • Futtermittelqualitätsmanagement
  • Ernährungsbedingte Krankheiten und Störungen
  • Entstehung, Prävention und Behandlung von Krankheiten
  • Gesundheitsmanagement und Hygieneprogramme

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
50SeminarPräsenz-
20ÜbungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
25Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
20Referatsvorbereitung-
20Literaturstudium-
15Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) und mündliche Prüfung oder
  • Präsentation und mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

2 benotete Prüfungsleistungen: Referat (bzw. alternativ Präsentation (50 %) + Mündliche Prüfung (50%); die alternative Prüfungsform wid ggf. von der prüfenden Person ausgewählt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

lt. allgemeinen Teil der Prüfungsordnung i.d.R. 20-30 Min. pro Prüfling, 2 Prüfende

Referat:

Präsentation (alternativ):

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse in den Bereichen "Anatomie und Physiologie" und "Tierernährung und Futtermittelkunde"

Wissensverbreiterung

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über ein breit angelegtes Wissen im Bereich Pferdeernährung und Pferdegesundheit. Die Studierenden verstehen die verdauungsphysiologischen Vorgänge beim Pferd, kennen Futtermittel und ihre Zusammensetzung sowie die spezifischen Anforderungen an eine pferdegerechte Fütterung. Zudem verfügen sie über grundlegende Kenntnisse in der Tiergesundheitslehre, einschließlich der Entstehung, Prävention und Behandlung von Krankheiten.

Wissensvertiefung

Die Studierenden sind in der Lage, die Vor- und Nachteile einzelner Rationskomponenten darzustellen und deren Auswirkungen auf die Verdauungsprozesse beim Pferd zu bewerten. Zudem können sie die spezifischen Anforderungen an die Energie-, Nähr- und Wirkstoffversorgung in Abhängigkeit von verschiedenen Altersgruppen und Leistungsanforderungen erklären. Sie sind in der Lage, Merkmale der Futterqualität zu benennen und deren Bedeutung für die Tiergesundheit zu verdeutlichen. Darüber hinaus können sie die Möglichkeiten, Grenzen und Voraussetzungen von Therapieansätzen beschreiben.

Wissensverständnis

Sie verfügen über ein umfassendes Verständnis für die Wechselwirkungen von Fütterung (einschließlich Nährstoffversorgung, Ernährungsphysiologie und Futterqualität)und Tiergesundheit. Sie verstehen die grundlegenden und komplexen Interaktionen zwischen internen und externen Faktoren, die den Gesundheitszustand des Pferdes beeinflussen. Den Studierenden ist bewusst, dass das Auftreten von Erkrankungen häufig aus einem Zusammenspiel von dem inneren Zustand des Tieres, den Eigenschaften der Krankheitserreger und den vom Menschen gestalteten Umweltbedingungen resultiert. Dabei erkennen sie, dass es in der Verantwortung der Tierhalterinnen und Tierhalter liegt, diese Bedingungen so zu optimieren, dass das Risiko für das Auftreten von Krankheiten minimiert wird.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können den Bedarf des Pferdes an Energie, Nähr- und Mineralstoffen leistungsbezogen und auf wissenschaftlicher Basis analysieren und selbstständig bedarfsdeckende Fütterungsstrategien entwickeln. Sie können den Gesundheitszustand von Pferden einschätzen, allgemeine Krankheitssymptome erkennen und gesundheitsfördernde Maßnahmen ergreifen. Dabei sind sie sich der Möglichkeiten und Beschränkungen unterschiedlicher Therapieansätze bewusst. Sie sind fähig, sowohl für einzelne Pferde als auch für einen gesamten Bestand ein effektives Gesundheitsmanagementkonzept zu erstellen. Sie können praxisrelevante Lösungsansätze auf aktuelle Fragen der Pferdewirtschaft wissenschaftlich erarbeiten.

Wissenschaftliche Innovation

Studierende können aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Pferdeernährung und Gesundheitsmanagement bewerten und einordnen sowie eigene Forschungsfragen in den Bereichen formulieren.

Kommunikation und Kooperation

Studierende sind in der Lage, eigenständig recherchierte Themen und Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form zu präsentieren und verständlich zu erläutern. Sie können Inhalte im Diskurs mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern austauschen und auch mit fachfremden Personen kommunizieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Studierende können ihre Fachkenntnisse kritisch reflektieren und ihre Kompetenzen in verschiedenen Themenbereichen realistisch einschätzen.

Literatur

COENEN, M.; VERVUERT, I. (2019): Pferdefütterung, 5. Auflage, Enke Verlag, Stuttgart BMELV (2009): Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten Weitere Literatur wird vorlesungsbegleitend angegeben.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Westendarp, Heiner
    Lehrende
    • Westendarp, Heiner