Precision Poultry Farming
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 01.09.2025.
- Modulkennung
44B0785
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Geflügel trägt wesentlich zur Lebensmittel- und Ernährungssicherheit bei, stellt aber auch erhebliche Anforderungen an die natürlichen und menschlichen Ressourcen und hat Auswirkungen auf die Umwelt, die öffentliche Gesundheit, die Wirtschaft und die Gesellschaft. Diese Auswirkungen sind aufgrund unterschiedlicher Produktionsmethoden und sozialer Strukturen von Region zu Region verschieden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, muss sich die Geflügelindustrie auf die Verbesserung der Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz konzentrieren. Die Präzisionsgeflügelhaltung (Precision Poultry Farming, PPF) bietet innovative Lösungen, indem sie automatisierte Sensortechnologien und digitale Tools einsetzt, um Management, Ernährung, Gesundheit, Tierschutz, Verhaltensüberwachung und Abfallmanagement zu verbessern und so nachhaltigere Produktionsverfahren zu unterstützen.
- Lehr-Lerninhalte
Unterschiede in der Produktionspraxis (industriell vs. extensiv)
- Definition und Ziele von Precision Poultry Farming (PPF)
- Technologien: Sensoren, Automatisierung, digitale Werkzeuge
- Anwendungen: Verhaltensüberwachung, Gesundheitsmanagement, Managementoptimierung
- Integration von Tierschutz, Umweltschutz und wirtschaftlicher Lebensfähigkeit
- Forschungs- und Innovationspotenziale in der Geflügelproduktion
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Vorlesung - 10 Exkursion - 10 Seminar - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 25 Referatsvorbereitung - 25 Literaturstudium - 25 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 15 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Klausur oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- Projektbericht (schriftlich)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung ist die mündliche Prüfung (eine alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person ausgewählt und bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben).
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
mündliche Prüfung lt. Allgemeinen Teil der Prüfungsordnung: 20 - 30 Min.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Das Modul wird nach Absprache in deutsch oder englisch gehalten. Geflügelbezogene (Vor)Module sind sicher von Vorteil.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden lernen, die verschiedenen Faktoren zu identifizieren und zu verstehen, die Produktionspraktiken in der modernen Landwirtschaft beeinflussen. Dazu gehören sowohl interne als auch externe Faktoren wie Umweltbedingungen, technologische Fortschritte, wirtschaftliche Zwänge und gesetzliche Rahmenbedingungen. Sie werden in der Lage sein, zu bewerten, wie diese Faktoren landwirtschaftliche Praktiken und Tiermanagementstrategien prägen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden erwerben ein fundiertes Verständnis darüber, wie PPF-Technologien zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Geflügelhaltung beitragen können. Sie lernen, wie moderne Technologien den Ressourcenverbrauch optimieren, die Produktionsleistung steigern und gleichzeitig das Tierwohl fördern können.
- Wissensverständnis
Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, die komplexen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Einflussfaktoren auf die Geflügelproduktion zu erkennen. Sie analysieren, wie Umweltbedingungen, Tiergesundheit, technologische Innovationen und wirtschaftliche Überlegungen miteinander verknüpft sind und sich auf die gesamte Produktion auswirken.
- Nutzung und Transfer
Dieses Lernziel fördert das kritische Denken der Studierenden und ermutigt sie, interdisziplinäre Ansätze zur Lösung von Herausforderungen in der Geflügelhaltung zu entwickeln. Sie werden befähigt, Lösungen zu finden, die technologische, ökologische und ökonomische Aspekte miteinander vereinen und somit die Effizienz und Nachhaltigkeit der Geflügelproduktion verbessern.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden werden mit den neuesten wissenschaftlichen Innovationen vertraut gemacht, die die Geflügelproduktion revolutionieren können. Dazu gehören Fortschritte in der Tierkennzeichnung, der Datenerfassung durch Sensoren sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, um die Leistung, Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere präziser zu überwachen und zu steuern.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden lernen, die verschiedenen Technologien und Innovationen in der Geflügelhaltung klar und präzise zu kommunizieren. Sie entwickeln die Fähigkeit, komplexe technische Konzepte zur Tierkennzeichnung und sensorbasierten Datenerfassung verständlich zu erklären und diese Informationen an unterschiedliche Zielgruppen wie Landwirte, Forscher, Techniker und Entscheidungsträger zu vermitteln.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden entwickeln ein wissenschaftliches Selbstverständnis, indem sie lernen, wissenschaftliche Methoden kritisch zu hinterfragen und die Qualität von Forschungsergebnissen in der Geflügelhaltung zu beurteilen. Sie sind in der Lage, die Validität und Relevanz von wissenschaftlichen Studien zu bewerten und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis zu reflektieren, insbesondere im Hinblick auf neue Technologien wie PPF-Systeme.
- Literatur
Schauen Sie z. B. hier: Zhao, Yang; Cambra-López, María; Moura, Daniella Jorge de; Zheng, Weichao (2022): Precision Poultry Farming: MDPI.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Tiemann, Inga
- Weitere Lehrende
Sonja Hillemacher; Josefine Stuff