Precision Farming

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 2 vom 05.09.2025.

Modulkennung

44B0781

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Vorlesungen und Gastreferenten

Kurzbeschreibung

Ökonomische und ökologische Aspekte erfordern, das in der Pflanzenproduktion die Heterogenität der Flächenstrukturen bei der Bewirtschaftung berücksichtigt wird. Hierzu werden kleinräumige Informationen (site specific) benötigt, die mithilfe von entsprechender Verfahrenstechnik und agrarischen Flächeninformationssystemen (GIS) ein standortangepasstes Flächenmanagement und eine teilflächenspezifische ermöglicht. 

Lehr-Lerninhalte

1. Prinzipien einer Präzisionspflanzen, 2. Angewandte Verfahrenstechniken, 3. Erläuterung relevanter Hard- und Softwarekomponenten, 4. Arbeiten mit Systemkomponenten auf Ebene der landwirtschaftlichen Versuchsbetriebe, 5. Erstellen von Input u. Outputdatensätzen, 6. Verknüpfung und Interpretation von spezifischen Datensätzen, 7. Ableitung technischer Maßnahmenpakete - betriebswirtschaftliche Betrachtungen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
50Literaturstudium-
40Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Weitere Erläuterungen

Umfangreiche Recherche und Selbstlernen in Gruppen 

Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Klausur
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: Mündliche Prüfung (alternative Prüfungsform Klausur ggf. von der prüfenden Person auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben) und Vorstellung eines Themas als Gruppen - Referat in der Vorlesung

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

mündliche Prüfung Dauer 20 min & Vorstellung eines Gruppen-Referates (bestanden oder n-bestanden) 

Empfohlene Vorkenntnisse

Module, "Technik Pflanzenproduktion" und "Informationstechnologie in der Landtechnik" sind erfolgreich nachzuweisen

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erfassen die Möglichkeiten der teilflächenspezifischen Landwirtschaft.

Wissensvertiefung

Sie können Systeme für die teilflächenspezifische Bewirtschaftung bewerten.

Wissensverständnis

Können - instrumentale Kompetenz - Die Studierenden können Werkzeuge teilflächenspezifischer Bewirtschaftung bedienen und nutzen

Können - kommunikative Kompetenz - Die Studierenden können das Konzept und die Techniken von Precision Farming erklären und vermitteln

Nutzung und Transfer

Studierende können Ihr Wissen anwenden, weiterentwickeln und in Entwicklungsprozesse einbringen.

Wissenschaftliche Innovation

Entwicklung innovativer technischer Lösungen zur Bearbeitung landwirtwirtschaftlicher Nutzflächen hinsichtlich maxmialer Nachhaltikeit

Kommunikation und Kooperation

Studierende können komplexe Strukturen entweder mündlich und schriftlich darlegen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Weiterentwicklung unserer Verfahren und Prozesse in der Landwirtsschaft hinsichtlich gesellschaftlicher Akzeptanz.

Literatur

VDI, KTBL, DLG Dissertationen, Tagungen und einschlägige Fachliteratur

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

  • Management nachhaltiger Ernährungssysteme
    • Management nachhaltiger Ernährungssysteme B.Sc. (01.09.2025)

  • Agrarsystemtechnologien
    • Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Korte, Hubert
    Lehrende
    • Korte, Hubert