Agrarökologie und Biodiversitätsmanagement
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 24.08.2025.
- Modulkennung
44B0774
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
In Agrarökosystemen bestehen vielfältige Wechselwirkungen zwischen Kulturpflanzen, Begleitpflanzen, Nutztieren und Wildfauna untereinander und mit ihrer abiotischen Umwelt. Die Kenntnis der Zusammenhänge ist die Grundlage für die Entwicklung von Nutzungskonzepten, die Lebensräume für Wildarten erhält oder neu schafft und dabei gleichzeitig Synergien für die landwirtschaftliche Produktion bereitstellt wie die Förderung von Nützlingen oder den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit.
In diesem Modul werden die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Organismen in Agrarökosystemen untereinander und mit ihrer abiotischen Umwelt vorgestellt. Es wird ein Überblick über die Auswirkungen von landwirtschaftlicher Nutzung auf die Biodiversität sowie auf angrenzende Ökosysteme gegeben. An Fallbeispielen werden verschiedene Produktionssysteme auf ihre Umweltwirkung analysiert und biodiversitätsfördernde Nutzungsszenarien entwickelt und diskutiert. Zukünftige Entwicklungen und ihre Bedeutung für agrarökologische Aspekte werden diskutiert.
- Lehr-Lerninhalte
Lehr- und Lern-Inhalte des neu zu etablierenden Moduls werden ergänzt, sobald die Professur "Nachhaltige Pflanzenbausysteme" besetzt ist.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung - 20 Übung - 10 Exkursion - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 20 Literaturstudium - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- Klausur oder
- Projektbericht (schriftlich)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung ist eine mündliche Prüfung; Abweichungen davon werden in den ersten vier Wochen nach Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Mündliche Prüfung lt. Allgemeinen Teil der Prüfungsordnung 20 - 30 Min.
Alternative Prüfungsformen:
Referat: ca. 20-30 Minuten mit schriftlicher Ausarbeitung von 4-6 Seiten
Klausur, 2-stündig
Projektbericht, schriftlich: 15-20 Seiten
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundkenntnisse der Bodenkunde, des Pflanzenbaus und der Tierhaltung werden vorausgesetzt.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden können die ökologischen Zusammenhänge innerhalb eines Agrarökosystems beschreiben und die Wirkungen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Landnutzung auf Biodiversität, Gewässer und Klima darstellen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden können Beispiele für ressourceneffiziente, klimaschonende und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftungsmaßnahmen geben und deren Vorzüglichkeit in Abhängigkeit des Standorts und der Ausrichtung des landwirtschaftlichen Betriebes einordnen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden können anhand ausgewählter Parameter die Umweltwirkungen eines landwirtschaftlichen Betriebes analysieren.
- Literatur
Die Literatur wird zu Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Management nachhaltiger Ernährungssysteme
- Management nachhaltiger Ernährungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Westerschulte, Matthias
- Lehrende
- Westerschulte, Matthias