Wissenschaftliches Arbeiten und Projektmanagement

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 24.08.2025.

Modulkennung

44B0763

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens und des Projektmanagements sind essentielle Grundlagen des Studiums und wichtig für das spätere Berufsleben. Diese Kenntnisse und Fähigkeiten werden im Rahmen dieses Moduls vermittelt und in Übungen praktisch angewendet.

Lehr-Lerninhalte

  • Einführung in das Projektmanagement
  • Aufbau und Inhalt wissenschaftlicher Arbeiten
  • Literaturrecherche, Literaturverarbeitung, Zitieren
  • wissenschaftliche Fragestellungen formulieren
  • Präsentationstechniken

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Vorlesung-
20Seminar-
30Übung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Erstellung von Prüfungsleistungen-
20Prüfungsvorbereitung-
20Arbeit in Kleingruppen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Arbeitsprobe (schriftlich) oder
  • Hausarbeit
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelmäßige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsform: einstündige Klausur (50 %) + schriftliche Arbeitsproben (50 %) (alternative Prüfungsform (Hausarbeit) ist vom Prüfer ggf. auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben) + regelmäßige Teilnahme (unbenotet)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Für die im Modul zulässigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. Dauer.

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

schriftliche Arbeitsproben: 8 - 12 Seiten

Empfohlene Vorkenntnisse

Bestimmte Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Wissensverbreiterung

  • Die Studierenden können wissenschaftlich arbeiten, wissenschaftliche Literatur verarbeiten und wissenschaftliche Vorträge halten.
  • Die Studierenden können grundlegende Projektmanagementmethoden anwenden und haben sich soft skills angeeignet.

Wissensvertiefung

  • Die Studierenden können wissenschaftliche Literatur recherchieren, deren Inhalte beschreiben und diskutieren.
  • Die Studierenden können wissenschaftliche Ergebnisse in den wissenschaftlichen Kontext einordnen.
  • Die Studierenden können Methoden des Projektmanagements abgrenzen.

Wissensverständnis

  • Die Studierenden können einen wissenschaftlichen Forschungsprozess einordnen.
  • Die Studierenden können sich für Methoden des Projektmanagements entscheiden.

Nutzung und Transfer

  • Die Studierenden sind in der Lage mit Unterstützung eine wissenschaftliche Fragestellung zu formulieren und zu bearbeiten.
  • Die Studierenden können Literatur im Zusammenhang mit dem Gebiet der Landwirtschaft auswerten und kritisch bewerten.
  • Die Studierenden können einen Zeit- und Meilensteinplan für ein Projekt formulieren.

Wissenschaftliche Innovation

  • Die Studierenden können einen wissenschaftlichen Forschungsprozess als Projekt planen und durchführen.

Kommunikation und Kooperation

  • Die Studierenden können mit Wissenschaftlern und Auftraggebern zielorientiert kommunizieren.
  • Die Studierenden können in Teams zu arbeiten, ihre Rolle in einem Team einzuschätzen und Verantwortung in einem Team übernehmen.
  • Die Studierenden können wissenschaftliche Vorträge präsentieren und mit einem Fachpublikum diskutieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

  • Die Studierenden können einen wissenschaftlichen Forschungsprozess als Projekt evaluieren und bewerten.

Literatur

Hochschule Osnabrück (aktuellste Fassung): Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeiten für den Studiengang Landwirtschaft.

weitere beispielhafte Literatur wird vorlesungsbegleitend angegeben

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Sitzenstock, Florian
    Lehrende
    • Hinrichs, Birgit
    • Olfs, Hans-Werner
    • Waßmuth, Ralf