Verpflegungssysteme

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 24.01.2025.

Modulkennung

44B0759

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Verschiedene Verpflegungssystme liefern die Grundlage für eine erfolgreiche Gemeinschaftsverpflegung. Dafür ist es wichtig, dass die Studierenden die unterschiedlichen Systeme kennen und bewerten können, um Gemeinschaftsverpflegung nachhaltig zu gestalten.

Lehr-Lerninhalte

 1. Analyse der Anforderungen an verschiedene Stakeholder im Setting Gemeinschaftsverpflegung in Bezug auf unterschiedliche Verpflegungssysteme
2. Arbeits- und Produktionsabläufe in verschiedenen Verpflegungssystemen mit unterschiedlichen Zielgruppen
3. Bewertung der Vor- und Nachteile verschiedener Ausgangsprodukte, wie z.B. mit unterschiedlichen Convenience-Graden, Bio-Lebensmittel
4. Thermisch gekoppelte Prozesse (Cook and Serve, Cook and Hold)
5. Thermisch entkoppelte Prozesse (Cook and Chill, Cook and Freeze)
6. Nachhaltigkeitsaspekte verschiedener Verpflegungssystme

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
50VorlesungPräsenz-
10SeminarPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
40Prüfungsvorbereitung-
10Literaturstudium-
Benotete Prüfungsleistung
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung ist das Referat (die alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person gewählt und dann zu Beginn der  Lehrveranstaltung bekannt gegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Referat: ca. 20-30 Minuten, dazugehörige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte des Moduls Außer-Haus-Verpflegung dienen als Grundlage

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen die Möglichkeiten der Gestaltung von Verpflegungssystemen für verschiedene Zielgruppen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden verstehen die spezifischen Anforderungen verschiedener Zielgruppen und können nachhaltige Handlungsalternativen benennen.

Wissensverständnis

Die Studierenden können verschiedene Verpflegungssysteme kritisch bewerten und verschiedene Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Formen kritisch bewerten.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich belegt haben, können verschiedene Aufgaben zur Planung in unterschiedlichen Verpflegungseinrichtungen unter Berücksichtigung ökonomischer, sozialer und ökologischer Faktoren bewältigen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden können ein Verpflegungssystem exemplarisch für eine ausgewählte Zielgruppe konzipieren.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden stellen das erarbeitete Konzept eines Verpflegungssystems vor, wobei insbesondere die Nachhaltigkeit des Systems berücksichtigt werden soll.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden setzen die verschiedenen vorgestellten Systeme in Beziehung und entwickeln ein Bewertungsschema.

Literatur

Eine aktuelle Literaturliste wird den Studierenden in der Vorlesung bekannt gegeben. 

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul ist ein Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt "Ernährungswirtschaft, Management und Versorgung".

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Ökotrophologie
    • Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Bornkessel, Sabine
    Lehrende
    • Bornkessel, Sabine