Digitale Information und Beratung

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 03.07.2025.

Modulkennung

44B0747

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Im Rahmen des Moduls finden eine Schulung und ein Praktikum incl. Nahrungszubereitung (WABE-Zentrum) unter Anwendung einer Nährwertberechnungssoftware statt.

Kurzbeschreibung

Die digitalen Medien sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig und unverzichtbar. Daher sind deren wichtigsten Anwendungen, Produktionsweisen und Darstellungsmöglichkeiten auch in ökotrophologischen Praxisfeldern wie Verbraucherinformation oder Ernährungsberatung aufzuzeigen. Ob Internet, App, Social Media etc., alles sind Beispiele für die fortschreitende Nutzung von digitalen Medien für die Informationsrecherche und -vermittlung für und von unterschiedlichen Anspruchs- und Dialoggruppen. In der Enährungsberatung spielt zudem der Einsatz spezieller Ernährungsberatungssoftware (Nährwertberechnngsprogramme) eine wichtige Rolle.

Lehr-Lerninhalte

1. Einführung und Medienanalyse

2. Edutainmenteducation

3. Internetanwendungen bei E-Learning

4. Fallbeispiele zu digitalem Ernährungs-Coaching

5. Übungen mit Nährwertanalyseprogrammen, z.B. Optidiet

6. Praktikum mit Nahrungszubereitung und Nährwertanalysen

7. Fachliche, methodische, didaktische und mediale Analyse von Ernährungs-/ Gesundheits Apps

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40SeminarPräsenz-
20Übung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Arbeit in Kleingruppen-
40Erstellung von Prüfungsleistungen-
Weitere Erläuterungen

Das Seminar beinhaltet eine Schulung zu einem Nährwertberechnungsprogramm, z.B. Optidiet und ein Praktikum mit Nahrungszubereitung und Nährwertberechnung

Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die unbenotete Prüfungsleistung beinhaltet die Teilnahme am Praktikum mit Nahrungszubereitung und Nährwertberechnung

benotete Standardprüfungsform: Hausarbeit (alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person ausgewählt und dann zu Beginn des Semesters bekanntgegeben);

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit:

alternativ: Portofolio-Prüfung: Hausarbeit max. 70 Punkte + schriftliche Arbeitsprobe max. 30 P.

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte der Module:

  • Grundlagen der Kommunikation, Bildungsprozesse verstehen und gestalten

Wissensverbreiterung

Die Studierenden haben ein breites Wissen zu Kommunikationsmodellen und ihrer Anwendung auf digitale Medien. Sie haben ein kritisches Verständnis zu ernährungs-, gesundheits-, und gesellschaftsbezogenen Informationsangeboten in digitalen Medien.

Wissensvertiefung

Die Studierenden erkennen den Nutzen von zielgruppenorientierten (digitalen) Fachinformationen für spez. Beratungs- und Bildungszwecke.

Wissensverständnis

Die Studierenden beurteilen ein selbst gewähltes digitales Medium anhand der genannten Prinzipien und Analysekriterien im Hinblick auf seine Einsatzmöglichkeiten in der Beratungs-/ Bildungspraxis.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden führen ein Ernährungsprotokoll (Schätzprotokoll) und werten es mit einem Nährwertberechnungsprogramm (z.B. Optidiet) aus. Sie nutzen vorgegebene Analysekriterien für eine Medienanalyse (und/ oder Inhaltsanalyse) am Beispiel einer selbstgewählten Ernährungs-/ Gesundheits App.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden diskutieren exemplarisch den Nutzen spezifischer digitaler Medien für Bildung und Beratung anhand ausgewählter, fachlicher und methodischer Kriterien.

Literatur

aktuelle Literaturliste wird im Seminar ausgegeben

ausgewählte Literatur:

Götz, M. (2020): Professionelle digitale Ernährungsberatung Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Formate und Methoden. Ernährungs-Umschau (6), 336-343
Kolpatzik, K.; Mohrmann, M.; Zeeb, H. (Hrsg.) (2020): Digitale Gesundheitskompetenz in Deutschland. Berlin: KomPart
Koordinierungskreis zur Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung/-therapie und Ernährungsbildung (2024): Rahmenvereinbarung zur Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung/-therapie und Ernährungsbildung in Deutschland. Fassung 1.2.2024
Mörixbauer, A., Gruber, M., Derndorfer, E. (2019): Handbuch Ernährungskommunikation. Berlin: Springer
Zühlsdorf, A., Jürkenbeck, K., Schulze, M., Spiller, A. (2021): Politicized Eater: Jugendreport zur Zukunft nachhaltiger Ernährung. Göttingen 

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul ist verknüpft mit dem Schwerpunkt "Mensch, Gesellschaft und Nachhaltigkeit", stellt aber auch fachliche Bezüge zum Schwerpunkt "Ernährungswissenschaften und Gesundheit" her.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Ökotrophologie
    • Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Straka, Dorothee
    Lehrende
    • Straka, Dorothee
    Weitere Lehrende

    Praktikum: Meike Broermann; Schulung/Übung zu Nährwertberechnungsprogrammen: Dr. Sabine Poschwatta-Rupp