Angewandte Ernährungskommunikation

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 03.07.2025.

Modulkennung

44B0746

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Bei Ernährungskommunikation handelt es sich nicht nur um die Vermittlung und den Austausch von Wissen, sondern sondern auch von Meinungen und Emotionen bezogen auf Ernährung. Akteure der Ernährungskommunikation sind u.a. in der Ernährungbildung, -beratung und -therapie tätig. Interaktionen zwischen Personen gehören genau so dazu wie eine Vermittlung durch Medien.  Entsprechend sind in der Ernährungskommunikation Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz von Bedeutung.

Lehr-Lerninhalte

  • Ernährungskommunikation in unterschiedlichen Lebenswelten (z.B. Schule, Betrieb)
  • Ernährungskommunikation im Rahmen von Ernährungsbildung
  • interkulturelle Aspekte in der Ernährungskommunikation in Bildung und Beratung
  • Ernährungskommunikation in der Einzel- und Gruppenberatung bezogen auf Ernährungberatung und -therapie
  • Qualitätssicherung in der Ernährungskommunikation der Akteure

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60SeminarPräsenz-
20Übung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Arbeit in Kleingruppen-
20Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
20SonstigesVorbereitung der Übung
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Hausarbeit
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Arbeitsprobe (praktisch)
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsform: Mündliche Prüfung (alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person gewählt und dann  zu Beginn des Semesters bekanntgegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

mündliche Prüfung lt. Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung 20-30 Min.

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte aus den Modulen Humanernährung, Ernährung im Lebensverlauf, Ernährung und Krankheit, Grundlagen der Kommunikation, Bildungsprozesse verstehen und gestalten

Wissensverbreiterung

Die Studierenden ordnen Praxisbezüge der Ernährungskommunikation ein in die Umsetzung von Bildung und Beratung. Sie skizzieren relevante Modelle, Konzepte, Programme und Projekte und erproben Arbeitsmethoden im Bereich der Ernährungsbildung und -beratung.

Wissensvertiefung

Die Studierenden erklären Bezüge von Ernährungskommunikation in präventiven und gesundheitsfördernden Kontexten von Ernährungsberatung und -therapie. Sie erläutern und demonstrieren, wie die Ernährungsumgebung im Kontext von Ernährungsbildung, -beratung und -therapie durch Ernärhungskommunikation gestaltet werden kann.

Wissensverständnis

Die Studierenden analysieren und bewerten Ernährungskommunikation in Beratungs- und Bildungskonzepten und wählen geeignete Kommunikationsmethoden in der Einzel-/ Gruppenberatung (Rollenspiel).

Nutzung und Transfer

Die Studierenden nutzen Ernährungskommunikation zur Entwicklung eigener Maßnahmen in der Ernährungstherapie und Beratung. Sie setzen Beratungs- und Qualitätsstandards bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen in der Ernährungsbildung, -beratung und -therapie ein (Übung).

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden erarbeiten gemeinsam in Kleingruppen Kommunikationsstrategien für die Beratung von Patient*innen/ Klient*innen in Einzel- und Gruppenberatungen. Sie setzen sich gemeinsam in Kleingruppen mit den Bedürfnissen von Patient*innen/ Klient*innen auseinander, um darauf ihre Kommunikationsstrategie aufzubauen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können die Kommunikation in Bildungs- und Beratungssituationen reflktieren und kritisch bewerten. Sie wenden ihre kommunikativen Fähigkeiten und Fertigkeiten probelmbezogen auf die Praxisfelder Ernährungsbildung, -beratung und -therapie an.

Literatur

Eine Literaturliste zu aktuellen Themen der Gesundheitsförderung, Ernährungsberatung/-therapie, -bildung und -kommunikation wird in der Veranstaltung ausgegeben.

Empfohlene Literatur:

Mörixbauer, A., Gruber, M., Derndorfer, E. (2019): Handbuch Ernährungskommunikation. Berlin: Springer

Deutsche Gesellschaft für Ernährung - DGE (Hrsg.) (2020): DGE-Beratungsstandards. 1. Aufl.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul ist verknüpft mit den Schwerpunkten "Mensch, Gesellschaft und Nachhaltigkeit" sowie "Ernährungswissenschaften und Gesundheit".

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Ökotrophologie
    • Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

  • Berufliche Bildung - Teilstudiengang Ökotrophologie
    • Berufliche Bildung – Teilstudiengang Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Straka, Dorothee
    Lehrende
    • Straka, Dorothee