Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 24.06.2025.

Modulkennung

44B0744

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Öffentlichkeitsarbeit gehört zum Arbeitsalltag von Ökotropholog*innen, seien sie bei privatwirtschaftlichen Unternehmen, selbständig oder im Non-Profit-Bereich tätig. Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit/ Public Relations (PR) wird an ausgewählten Beispielen und anhand von unterschiedlichen Medien vermittelt und in Übungen erprobt.

Lehr-Lerninhalte

  • Einführung in die Massenkommunikation; Begriffsklärung (u.a. Öffentlichkeit, Medien, Zielgruppe) und Abgrenzung zu anderen Bereichen (u.a. Werbung oder Social Marketing)
  • Tätigkeitsfelder innerhalb der Öffentlichkeitsarbeit (u.a. interne PR, Krisenkommunikation)
  • Strategien und Konzepte der Öffentlichkeitsarbeit
  • Klassische Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Plakate, Broschüren, Infostände)
  • Praxis der Pressearbeit (u.a. Pressemitteilung, Pressekonferenz)
  • Sicheres Agieren vor der Kamera
  • Digitale PR und online Kommunikation (u.a. Bilder und Bewegtbilder, Social Media, Podcasts)
  • Einführung in die Kampagnenkommunikation und -gestaltung
  • Erfolgskontrolle und Evaluation in der Öffentlichkeitsarbeit

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
50VorlesungPräsenz oder Online-
20ÜbungPräsenz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
35Arbeit in Kleingruppen-
45Hausaufgaben-
Benotete Prüfungsleistung
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Arbeitsprobe (praktisch) oder
  • Arbeitsprobe (schriftlich)
Bemerkung zur Prüfungsart

unbenotet: praktische Arbeitsprobe (die alternative Prüfungsleistung wird ggf. von der prüfenden Person gewählt und dann zu Beginn des Vorlesungszeitraums bekannt gegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Die Portfolioprüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Präsentation von 10 Minuten (30 Punkte) und einer dazugehörigen Hausarbeit von 15 Seiten (70 Punkte).

Die unbenotete Prüfungsleistung besteht bei einer kleinen Kohorte aus einer Arbeitsprobe praktisch (APP) und bei einer größeren Kohorte aus einer Arbeitsprobe schriftlich (APS). Die Arbeitsprobe wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben und besteht z.B. aus einem Kameratraining (APP) oder aus einer verfassten Pressemitteilung (APS).

Empfohlene Vorkenntnisse

Kentnisse der Inhalte des Moduls "Grundlagen der Kommunikation" werden empfohlen.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden 

  • können die Aufgaben und den Stellenwert von Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen von Selbstständigkeit, Unternehmensführung und NGOs beschreiben
  • können Struktur und Konzepte der Öffentlichkeitsarbeit benennen
  • können die Grundzüge der Vermittlung zwischen Organisationen und ihren Anspruchsgruppen skizzieren
  • können einzelne Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit in Hinblick auf ökotrophologische Praxisfelder unterscheiden
  • können Hintergrund und Strukturmodell der Kampagnenkommunikation benennen
  • können Möglichkeiten der Erfolgskontrolle von Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit erklären

Wissensvertiefung

Die Studierenden

  • können bekannte Kommunikationsmodelle in Beziehung zu Modellen und Theorien der Massenkommunikation setzen
  • können die Vor- und Nachteile einzelner Kommunikationsinstrumente und Medien diskutieren und den Nutzen für verschiedene Zielgruppen erörtern
  • können aktuelle Herausforderungen der Öffentlichkeitsarbeit vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels beschreiben

Wissensverständnis

Die Studierenden

  • können die Öffentlichkeitsarbeit als planendes und vorausschauendes Managementinstrument einordnen
  • können den Einfluss der Medien auf die Meinungsbildung kritisch reflektieren und Strategien der Meinungsbeeinflussung analysieren
  • können ihre eigene Rolle und Verantwortung als professionelle Kommunikator*innen kritisch würdigen

Nutzung und Transfer

Studierende 

  • können für ihre Fachdisziplin einfache journalistische Texte und Pressemitteilungen schreiben 
  • gestalten selbstständig Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen eines fiktiven Kommunikationsanlasses (z.B. eine Kommunikationskampagne) mit Nachhaltigkeitsbezug 
  • bearbeiten verschiedene anwendungsorientierte PR-Aufgaben und tragen im Team zur Lösung komplexerer Fragestellungen bei

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden

  • entwickeln innovative Zugänge der Vermittlung von öffentlichkeitswirksamen Informationen, indem sie ihr kommunikationsmethodisches und medienwissenschaftliches Repertoire zielgruppenorientiert einsetzen
  • können ein einfaches PR-Konzept auf Basis eines konkreten gesellschaftlichen Problems kreieren, dieses umsetzen und reflektieren

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden

  • können im Team verschiedene Sicht- und Herangehensweisen berücksichtigen und Herausforderungen während der Gruppenarbeit kooperativ lösen 
  • können ihre Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierer Form präsentieren
  • können ihre Umsetzungs- bzw. Gestaltungsideen argumentativ verteidigen

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Studierende können ihre eigene Rolle und Verantwortung als professionelle Kommunikator*innen bzw. Prosumer*innen kritisch würdigen.

Literatur

Weitere Literatur im Seminar

  • Deg, Robert (2017): Basiswissen Public Relations Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
  • Ruisinger, Dominik & Jorzik, Oliver (2021): Public Relations. Leitfaden für ein modernes Kommunikationsmanagement. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH
  • Schmidt, Carina & Rennhak, Carsten (2020): Public Relations klipp & klar. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
  • Stenzel, Christiane (2022): Moderne Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für KMU. Strategie, Umsetzung, Tools und Evaluation. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul ist ein verpflichtend empfohlenes Modul im Schwerpunkt "Mensch, Gesellschaft und Nachhaltigkeit".

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Ökotrophologie
    • Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Hoy, Stephanie
    Lehrende
    • Hoy, Stephanie
    Weitere Lehrende

    Mühlbrodt, Sibylle