Ernährung und Krankheit II - Diätetik
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 26.06.2025.
- Modulkennung
44B0741
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Dieses Modul konzentriert sich auf die Diätetik der Krankheiten im Kontext der Ernährungswissenschaften, die eine klinische Relevanz aufweisen. Die Liste der Krankheiten ist keineswegs vollständig, sondern vielmehr eine Fokussierung auf die Haupterkrankungen. Im Mittelpunkt des Moduls steht die Diätetik der Erkrankungen.
- Lehr-Lerninhalte
- Nahrwertberechnung für Fallbearbeitung der Intoleranzen und Allerlogie, Gastroenterologie und Geriartrie.
- Eine komplette Bearbeitung eines Fallbeispiels anhand "Nutritional Care Process".
- Übungen in Ernährungserhebung und -status besonders mit Fragebogen, Anthropometrie sowie Nährwertberechung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Seminar - 30 Übung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 10 Peer-Feedback - 50 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform ist die Hausarbeit. Eine alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person ausgewählt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit: 6 Wochen + ca. 10-12 Seiten
Referat: ca. 20-30 Minuten, dazugehörige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Gute Kenntnisse und Verständnis der Ernährung und Krankheit I mit Diätetik I, Lebensmittelsicherheit tierischer und pflanzlicher Erzeugnisse oder Lebensmittelmikrobiolgie mit Labortechniken, Energieprozesse und -bilanzen in den Ernährungswissenschaften, Biostatistik und Bioinformatik.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden wissen die Grundprinzipien des Erstellung eines Nutritional Care Processes.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden können G-NCP für die Indexkrankheiten des Moduls adjustieren.
- Wissensverständnis
Die Studierenden verstehen die Grundprinzipien des Erstellung eines G-NCPs
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können die Grundprinzipien des G-NCPs auf einer Personzentrierten Ebene anwenden.
- Wissenschaftliche Innovation
Dieses Modul verfolgt den Ansatz, Theorie und Praxis im ganzheitlichen Sinne der Ernährungswissenschaften zu vermitteln.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können erfolgreich die Theorie und Praxis des Moduls in Gruppen bearbeiten.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden. können erfolgreich die Theorie und Praxis des Moduls eigenständig bearbeiten.
- Literatur
- Höfler E. und Sprengart P. Praktische Diätetik: Grundlagen, Ziele und Umsetzung der Ernährungstherapie. 1. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart. ISBN 978-3804729438, 2012.
- Kasper H. und Burghardt W. Ernährungsmedizin und Diätetik. 13. Eds. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH. ISBN: 978-3437230066, 2020.
- Links zur primären Literatur und Software
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das erfolgreiche Belegen vom Modul "Ernährung im Lebensverlauf" ist notwendig.
Das vorausgehenden Belegen von weiteren notwendigen Modulen: "Chemie", "Ernährung im Lebensverlauf - Diätetik", "Energieprozesse und –bilanzen in den Ernährungswissenschaften", "Angewandte Statistik des Bioverfahrenstechnik", "Lebensmittelsicherheit tierischer und pflanzischer Erzeugnisse" oder "Lebensmittelmikrobiologie und Laborarbeitstechniken", "Ernährung und Krankheit I" und "Ernährung und Krankheit I - Diätetik"
Weitere Empfehlung: Modul "Bioinformatik"
Folge und/oder parallel Empfehlung zur Belegung von weiteren Modulen: "Ernährung und Krankheit II", "Biochemie der Ernährung" und "Lebensmitteltechnik" oder "Einführung in die Pflanzenzüchtung und Genetik"
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Ökotrophologie
- Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Berkemeyer, Shoma Barbara
- Lehrende
- Berkemeyer, Shoma Barbara
- Weitere Lehrende
Lehrbeauftragte N. N.