Ernährung und Krankheit I
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 28.01.2025.
- Modulkennung
44B0738
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Dieses Modul konzentriert sich auf Krankheiten im Kontext der Ernährungswissenschaften, die eine Herausforderung für die Gesundheitswissenschaften oder Public Health darstellen. Die Liste der Krankheiten ist keineswegs vollständig, sondern vielmehr ein umfassender Überblick über die großen Herausforderungen. Im Mittelpunkt des Moduls stehen Erkrankungen sowohl aus ätiologischer als auch aus therapeutischer Sicht innerhalb des Gesundheitssystems.
- Lehr-Lerninhalte
- Einführung in Clinical Reasoning und G-NCP (German-Nutrition Care Process)
- Konzepte der klinischen Epidemiologie und Gesundheitsversorgungssysteme, Health-Technology-Assessment sowie Regulation mit Zulassung von medizinischen Geräte und Software
- Krankheitslehre mit Fokus auf Adipositas, Hypertonie, Diabetes Mellitus, Krebs, Essstörungen und Demenz
- Beitrag von Lebensmittelinhaltsstoffen, sekundären Inhaltsstoffen und Gentechnik auf die Qualität der Nahrung, Lebensmitteln und Nährstoffen.
- Epidemiologie in Humanernährung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Seminar - 30 Übung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 10 Peer-Feedback - 50 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung oder
- Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform ist die 2-stündige Klausur. Eine angegebene alternative Prüfungsform kann von der prüfenden Person gewählt werden und ist dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
2-Stündige Klausur
- Empfohlene Vorkenntnisse
Gute Kenntnisse und Verständnis der Ernährung im Lebensverlauf mit Diätetik, Lebensmittelsicherheit tierischer, pflanzlicher Erzeugnisse und Biostatistik, Lebensmittelsicherheit tierischer und pflanzischer Erzeugnisse oder Lebensmittelmikrobiologie und Laborarbeitstechniken
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden wissen die Grundprinzipien und Funktionalität der Krankheitslehre innerhalb des Gesundheitssystems and Wissenschaft
- Wissensvertiefung
Die Studierenden können die Grundprinzipien der Krankheitslehre in Ernährungspraxis sowie Ernährungsforschung auf einer Populationsebene sowie einer Personzentrierten Ebene unterscheiden.
- Wissensverständnis
Die Studierenden verstehen die Grundprinzipien und Funktionalität der Krankheitslehre innerhalb des Gesundheitssystems und WIssenschaft.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können die Grundprinzipien und Funktionalität der Krankheitslehre in Ernährungspraxis sowie -forschung auf einer Populationsebene sowie einer Personzentrierten Ebene anwenden.
- Wissenschaftliche Innovation
Dieses Modul verfolgt den Ansatz, Theorie und Praxis im ganzheitlichen Sinne der Ernährungswissenschaften zu vermitteln.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können erfolgreich die Theorie und Praxis des Moduls in Gruppen bearbeiten.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können erfolgreich die Theorie und Praxis des Moduls eigenständig bearbeiten.
- Literatur
- Biesalski H.K., Bischoff S.C., Pirlich, M. und Weimann A. Ernährungsmedizin 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Thieme. ISBN 978-3-13-100295-2, 2018.
- Schauder P. Ollenschläger G. Ernährungsmedizin - Prävention und Therapie. 3. Auflage. Urban & Fischer. Elsevier. ISBN 978-3-437-22921-3, 2006.
- Links zur primären Literatur, Software sowie medizinische Leitlinien
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Die Inhalte des Moduls "Ernährung im Lebensverlauf" werden vorausgesetzt.
Das vorausgehenden Belegen von weiteren notwendigen Modulen: "Ernährung im Lebensverlauf - Diätetik", und "Angewandte Statistik und Versuchswesen".
Folge und/oder parallel Empfehlung zur Belegung von weiteren Modulen: "Ernährung und Krankheit II", "Ernährung und Krankheit II - Diätetik, und "Biochemie der Ernährung".
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Ökotrophologie
- Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Berkemeyer, Shoma Barbara
- Lehrende
- Berkemeyer, Shoma Barbara