Wissenschaftliches Arbeiten
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 03.07.2025.
- Modulkennung
44B0734
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
5 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Die 12 Blockveranstaltungen können vom 1. bis zum 5. Semester besucht werden
- Kurzbeschreibung
Das Modul ist Einstieg und erste Anwendung auf den Gebieten des wissenschaftlichen Arbeitens, der Präsentationstechnik und der Teamarbeit (Methoden- und Sozialkompetenz) sowie des Projektmanagements.
- Lehr-Lerninhalte
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Wissenschaftliches Schreiben
- Zeitmanagement
- Prinzipien des Projektmanagements
- Kreativitätstechnik
- Nutzung und Bewertung von Informationen
- Präsentationstechnik
- Moderationstechnik
- Fachexkursionen in ökotrophologisch relevante Betriebe und Institutionen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Vorlesung - 20 Übung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Arbeit in Kleingruppen - 30 Literaturstudium - 30 Rezeption sonstiger Medien bzw. Quellen -
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelmäßige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
unbenotetes Modul
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
unbenotet: aktive und erfolgreiche Teilnahme an mind. 12 Blockveranstaltungstagen im Verlauf des 1. bis 5. Semesters
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden
- kennen die Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
- sind sich der Möglichkeiten der Krativitäts- und Gestaltungstechniken bewusst.
- unterscheiden und identifizieren die verschiedenen Aspekte der Projektarbeit.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden
- können die Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Präsentationstechnik bei ausgewählten Themen anwenden.
- erkennen die Prinzipien des Projektmanagements in der Gesamtheit der Führungsaufgaben.
- Wissensverständnis
Die Studierenden
- können zu vorgegebenen exemplarischen Themen Literatur und Informationen sammeln, sortieren und präsentieren.
- erheben die Informationen mit den Methoden der vielfältigen Medienkompetenz.
- setzen die Möglichkeiten der Kreativitäts- und Gesatltungstechnik in selbst gewählten Inhalten für z.B. Poster, Bröschuren oder Präsentationen um.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können ihr erworbenes Wissen innerhalb des Moduls in Übungen direkt umsetzen
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können Argumente, Informationen und Ideen darstellen und setzen dabei unterschiedliche mündliche oder schriftliche Kommunikationsformen und Medien ein. Sie reflektieren ihre erarbeiteten Präsentationen und Gespräche innerhalb von Projekten.
- Literatur
vorlesungsbegleitend
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Ökotrophologie
- Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Krieger-Güss, Stephanie
- Lehrende
- Harbord, Anette
- Hoy, Stephanie
- Bornkessel, Sabine
- Speck, Melanie