Nachhaltigkeit in Bildung und Gesellschaft
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 03.07.2025.
- Modulkennung
44B0733
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Nachhaltigkeit ist ein Leitmotiv für ökotrophologisches Handeln in unterschiedlichen Berufsfeldern. Im Modul setzen sich die Studierenden mit ausgewählten Aspekten der Nachhaltigkeit auseinander und diskutieren grundlegende Ansätze zum Verhältnis von Mensch, Gesellschaft und Natur bzw. Umwelt kritisch. Studierende werden befähigt die Lehrinhalte auf verschiedene Lebensbereiche (u.a. Konsum, Ernährung) und ökotrophologische Handlungsfelder (u.a. Bildung und Beratung) zu beziehen. Sie können im weiteren Studienverlauf ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in den jeweilgen Handlungsfeldern bzw. Schwerpunkt vertiefen.
- Lehr-Lerninhalte
Teil Hoy
- Grundlagen der Klimakommunikation und Klimapsychologie
- Nachhaltigkeitsverständnis, Nachhaltigkeitsbegriff(e)
- Grundlagen und Strategien der nachhaltigen Entwicklung (u.a. Dimensionen, Prinzipien, Strategien, Nachhaltigkeitsziele, Handlungsfelder, Kompetenzen und Herausforderungen)
- Bildung als Instrument für nachhaltige Entwicklung (umwelt- und nachhaltigkeitspädagogische Konzepte, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE))
- Entwicklung, Strukturierung und Planung von Konzepten, Projekten und Maßnahmen der Nachhaltigkeitsbildung
- Ansätze für nachhaltigen Konsum (u.a. Textilien bzw. Kleidung, bio-regionale Konsummuster, Nachhaltigkeitskennzeichen)
- Entwicklung von Nachhaltigkeits-Utopien
Teil Speck
- Grundlagen der aktuellen Klima- und Transformationsforschung
- starke und schwache Nachhaltigkeitskonzepte
- Nachhaltigkeitsbewertung im Allgemeinen (qualitative und quantitative Methoden)
- Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitsberichtserstattung (Grundlagen)
- Nachhaltigkeitsbewertung in der Ökotrophologie (u.a. Haushaltsfußabdruck, Nutritional Footprinting – Ansätze, Ziele, aktuelle Entwicklungen, Indikatoren-basierte Nachhaltigkeitsbewertung in Unternehmen)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Vorlesung Präsenz oder Online - 20 Übung Präsenz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Arbeit in Kleingruppen - 25 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 25 Hausaufgaben -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Arbeitsprobe (schriftlich)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die unbenotete Prüfungsleistung besteht aus einer Arbeitsprobe schriftlich und variiert je nach Schwerpunktsetzung der Lehrenden. Die unbenotete Prüfungsleistung kann z.B. eine CSR-Analyse sein kann, eine Verschriftlichung im Bereich Klimakommunikation oder eine Stellungnahme zu einem Fallbeispiel usw.
Die benotete Prüfungsleistung ist eine 2-stündige Klausur aus zwei Teilklausuren, die von beiden Lehrenden gestellt werden. Beide Klausurteile umfassen jeweils 50 Punkte
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die unbenotete Prüfungsleistung besteht aus einer Arbeitsprobe schriftlich und hat einen Umfang von max. 3 Seiten.
Die benotete Prüfungsleistung ist eine 2-stündige Klausur aus zwei Teilklausuren, die von beiden Lehrenden gestellt werden. Beide Klausurteile umfassen jeweils 50 Punkte.
- Empfohlene Vorkenntnisse
In dem Modul werden keine bestimmten Vorkenntnisse erwartet.
- Wissensverbreiterung
Studierende können:
- verschiedene Strategien der Klimakommunikation beschreiben
- ausgewählte Barrieren der Klimapsychologie erklären
- verschiedene historische Entwicklungen der nachhaltigen Entwicklung wiedergeben
- verschiedene Ansätze für nachhaltigen Konsum differenzieren
- Ansätze des Nachhaltigkeitsmanagements erkennen und differenzieren
- Nachhaltigkeitsberichterstattung bewerten
- innovative Ansätze der angewandten Nachhaltigkeitsbewertung erkennen und bewerten
- Wissensvertiefung
Studierende können
- unterschiedliche Nachhaltigkeitsstrategien gegenüberstellen und auf verschiedene Lebensbereiche (Alltag, Studium, Beruf) beziehen
- verschiedene Konzepte, Maßnahmen und Projekte der Nachhaltigkeitsbildung mit ökotrophologischem Bezug beschreiben
- Nachhaltigkeitsberichte in ihrer Qualität bewerten und Verbesserungspotentiale erörtern
- Nachhaltigkeitsmanagement-Instrumente erkennen, deren Potentiale und Herausforderungen bewerten
- Nachhaltigkeitsbewertungen und deren Indikatoren einschätzen, bewerten und deren Grenzen abschätzen
- Wissensverständnis
Studierende können
- einordnen, warum die Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen manchmal schwierig ist und sind in der Lage gelingende Klimakommunikation gegenüber zu stellen
- Konzepte, Maßnahmen und Projekte der Nachhaltigkeitsbildung kritisch beurteilen und deren Erfolg für die jeweilgen Zielgruppen bewerten
- verschiedene Ansätze des nachhaltigen Konsums gegenüberstellen und für verschiedene Zielgruppen kritisch reflektieren.
- Nutzung und Transfer
Studierende können
- Bildungsprozesse mit Nachhaltigkeitsbezug in ökotrophologischen Handlungsfeldern in Theorie und Praxis entwickeln
- mit Hilfe Ihres Wissens Maßnahmen für nachhaltige Entwicklung in Organisationen und Unternehmen benennen, integrieren und umsetzen
- Nachhaltigkeitsbewertungsinstrumente erkennen und diese im Hinblick auf ihre spätere Nutzbarkeit im Berufsfeld einordnen
- Nachhaltigkeitsberichte und deren Methoden kritisch hinterfragen und dies auf spätere berufliche Tätigkeiten beziehen
- Nachhaltigkeitsbewertungsinstrumente auswählen, die später in ihrem Arbeitsumfeld relevant sein werden
- Kommunikation und Kooperation
Studierende
- reflektieren und berückichtigen unterschiedliche Sichtweisen und Interessen von Nachhaltigkeitsakteur:innen und können innerhalb von Diskussionen ihren Standpunkt vertreten
- kommunizieren und kooperieren zu unterschiedlichen sachbezogenen Problemstellungen und können ihre Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form präsentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Studierende können ihre eigenen Rolle und Verantwortung im Kontext Mensch, Gesellschaft und Umwelt bzw. Natur kritisch reflektieren und verantwortungsvoll und professionell gestalten.
Studierende erkennen, welche Grenzen die Konzepte rund um Nachhaltigkeits-management, -bewertung und -berichterstattung haben und können diese kritisch beleuchten und hinterfragen.
- Literatur
Eine weiterfürhende Literaturliste wird im Seminar bekannt gegeben.
- Aleff et al. (2024): Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement. Hanser Verlag
- Krauß F. (2013): Klimawandel kommunizieren: die richtigen Framings, Formate und Zielgruppen In: Müller K.D. (Hrsg.): Wissenschaft in der digitalen Revolution. Klimakommunikation 21.0, Springer VS Wiesbaden
- Falk, Armin; Fallak, Mark; Stötzer, Lasse (2022) : Soziale Normen im Kampf gegen den Klimawandel: Wie beeinflussen soziale Normen die individuelle Bereitschaft zum Klimaschutz?, ECONtribute Policy Brief, No. 036, University of Bonn and University of Cologne, Reinhard Selten Institute (RSI), Bonn and Cologne
- Frischknecht R (2020): Lehrbuch der Ökobilanzierung. Springer Spektrum. Berlin
- Schrader Christoph (2022): Über Klima sprechen. Das Handbuch oekom verlag, München
- Speck et al. (2021): Zukunftsfähige Ernährungssysteme und Konsummuster gestalten. Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung zu nachhaltiger Ernährung am Wuppertal Institut
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul liefert die notwendigen Grundlagen, die in den beiden Schwerpunkten "Mensch, Gesellschaft und Nachhaltigkeit" und "Ernährungswirtschaft, Management und Versorgung" vertieft werden können.
Für den Schwerpunkt "Mensch, Gesellschaft und Nachhaltigkeit" werden folgende Module als Vertiefung empfohlen: Wahlpflichtmodule "Alltagsmanagement" und "Transformatives Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)"
Für den Schwerpunkt "Ernährungswirtschaft, Management und Versorgung" wird folgendes Module als Vertiefung empfohlen: Wahlpflichtmodul "Nachhaltigkeitsmanagement".
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Ökotrophologie
- Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang Ökotrophologie
- Berufliche Bildung – Teilstudiengang Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Hoy, Stephanie
- Lehrende
- Hoy, Stephanie
- Speck, Melanie