Verarbeitungsprozesse pflanzlicher Produkte
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 26.08.2025.
- Modulkennung
44B0729
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
In dem Modul werden die Formen der Verarbeitung pflanzlicher Produkte und der Einfluss des Verarbeitungsprozesses auf die Qualität des Produkts besprochen. In Übungen und Exkursionen können an ausgewählten pflanzlichen Produkten die einzelnen Prozessschritte genauer betrachtet werden.
- Lehr-Lerninhalte
1 Formen der Verarbeitung
2 Einfluss des Verarbeitungsprozesses auf die Qualität des Produktes
- Vitamine
- Proteine
- Mineralstoffe
3 Exkurs
- Kräuter/Arzneipflanzen
- Farb- und Duftstoffe
4 Übungen (Beispiele):
- Frucht- und Gemüsesaftherstellung
- Zucker- und Säurebestimmung
- Obstweine
- Trockenfrüchte
- Brotaufstriche
5 Exkursionen (Verarbeitungsbetriebe)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Übung - 5 Exkursion - 30 Vorlesung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 25 Prüfungsvorbereitung - 20 Literaturstudium -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelmäßige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsleistung wird ggf. von der prüfenden Person gewählt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben);
unbenotete Prüfungsleistung: regelmäßige Teilnahme an den Übungen
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur 120 Minuten
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden können die Formen der Verarbeitung pflanzlicher Produkte und den Einfluss des Verarbeitungsprozesses auf die Qualität des Produkts benennen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden können die unterschiedlichen Formen der Verarbeitung beschreiben und den Einfluss des Verarbeitungsprozesses darlegen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden können entscheiden, welcher Verarbeitungsprozess erforderlich ist und können die Auswirkungen der Prozessschritte auf die Qualität des Produktes abschätzen. Sie können einen Verarbeitungsprozess wählen, der eine hohe Qualität des pflanzlichen Produktes sicherstellt.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können das erlernte Wissen auf konkrete Beispiele in der Praxis anwenden.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende können Verarbeitungsprozesse pflanzlicher Produkte steuern, Versuche planen und Forschungsergebnisse auswerten und interpretieren.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können Ihre Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form
präsentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können die Relevanz des Verarbeitungsprozesses auf die Qualität von pflanzlichen Produkten bewerten.
- Literatur
Eine aktuelle Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Management nachhaltiger Ernährungssysteme
- Management nachhaltiger Ernährungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Dierend, Werner
- Lehrende
- Dierend, Werner