Qualität von Pflanzen und Pflanzenorganen

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 26.08.2025.

Modulkennung

44B0726

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Nach der eingänglichen Definition der Pflanzenqualität und der Qualität unverarbeiteter pflanzlicher Produkte werden innere und äußere Qualitätsparameter differenziert und erläutert. Nacheinander werden die Einflussfaktoren auf die Qualität erarbeitet, dazu zählen die Sortenwahl, die Anbaubedingungen und die Kulturmaßnahmen.

Lehr-Lerninhalte

1 Ziele und Definition von Qualität

  • Pflanzen
  • Pflanzenorgane

2 Qualitätsparameter

  • Äußere Qualität (Größe, Gewicht, Farbe, Stabilität, Habitus, Blühstärke, …)
  • Innere Qualität (Festigkeit, Stärkegehalt, Zucker/Säure-Verhältnis, wertgebende Inhaltsstoffe, …)

3 Einflussfaktoren auf die Qualität 

  • Sorten- und Unterlagenwahl
  • Anbaubedingungen
    • Standort
    • Befruchtung
    • Anbausystem
  • Kulturmaßnahmen
    • Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Witterungsschutz
    • Ernte - Erntetermin
    • Ausdünnung
    • Abhärtung
    • Hemmstoffe
    • Lagerung
    • Sortierung
    • Transport
  • Umweltfaktoren
    • Licht
    • Nährstoffe
    • Temperatur
    • pH-Wert
    • Wasser
    • Mechanische Schäden

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40VorlesungPräsenz-
20ÜbungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
35Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
20Literaturstudium-
35Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelmäßige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (die alternative Prüfungsleistung wird ggf. von der prüfenden Person gewählt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben).

Unbenotete Prüfungsleistung: Übung mit regelmäßiger Teilnahme.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

 Klausur, 2-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen des Pflanzenbaus.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden können die Qualitätsparameter und die Einflussfaktoren auf die Pflanzenqualität und die Qualität von Pflanzenorganen benennen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden können die Qualitätsparameter darlegen und die innere und äußere Qualität differenzieren. Sie können die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf die Qualität beschreiben und in Beziehung zu den Parametern setzen.

Wissensverständnis

Die Studierenden können relevante Einflussfaktoren auf die Pflanzenqualität und die Qualität von Pflanzenorganen einschätzen und Forschungsergebnisse interpretieren.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können das erlernte Wissen der Qualität von Pflanzen und pflanzlicher Organe auf konkrete Anwendungsbeispiele in der Praxis anwenden, indem sie eine geeignete Sorte und die passenden Anbaubedingungen sowie Kulturmaßnahmen auswählen.

Wissenschaftliche Innovation

Studierende können die Pflanzenqualität und Qualität von Pflanzenorganen steuern, Versuche planen und Forschungsergebnisse interpretieren.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können Ihre Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form 
präsentieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können die Relevanz der Qualitäten von Pflanzenorganen und Pflanzen vor den globalen Veränderungen und den Ansprüchen der Bevölkerung bewerten und steuern.

Literatur

Eine aktuelle Literatirliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Management nachhaltiger Ernährungssysteme
    • Management nachhaltiger Ernährungssysteme B.Sc. (01.09.2025)

  • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
    • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)

  • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
    • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Dierend, Werner
    Lehrende
    • Dierend, Werner