Planung und Bewertung von Agrarsystemen
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 26.08.2025.
- Modulkennung
44B0724
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
Wöchentlich im Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Modul beinhaltet Vorlesungen und Workshops (abhänging von Studierendenanzahl)
- Kurzbeschreibung
Für Beratung und Planung der in der Landtechnik eingesetzten technischen Systeme werden Kenntnisse zur Bewertung und Lösung jeweiliger Fragestellungen benötigt. In diesem Modul werden die Studierenden befähigt, selbstständig die für eine selbst gewählte Projektaufgabe spezifischen Anforderungen zu erkennen, zu analysieren, Lösungswege zu entwerfen und einen begründeten Lösungsvorschlag systematisch zu bewerten, auszuwählen und darzustellen.
- Lehr-Lerninhalte
Kleingruppen bearbeiten technische Fragestellungen aus ihrem Studiengebiet. Sie entwickeln Lösungen und bewerten diese. Die Fragestellungen können sowohl aus der Praxis, aus dem eigenen bzw. elterlichen Betrieb oder auch aus Forschungsprojekten der Hochschule stammen. Es können eigene Fragestellungen sowie Vorschläge der Dozenten/innen bearbeitet werden.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Literaturstudium - 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Weitere Erläuterungen
Umfangreiche Literaturkenntnis und Arbeiten in Gruppen bilden die Basis der Prüfungsleistungen.
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung ist die Hausarbeit (Die alternative Prüfungsleistung Referat wird ggf. von der prüfenden Person gewählt und bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.)
Erstellung einer Hausarbeit inkl. Präsentation vor einem Audiotorium.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
ca. 10-15 Seiten schriftliche Hausarbeit plus ca. 10-15 min mündliche Präsentation pro Student (3-4er Gruppen)
- Empfohlene Vorkenntnisse
Inhalte der technischen Module in den Studiengängen der Bereiche wie; Landwirtschaft, Gartenbau, Pflanzentechnologie oder Bioverfahrenstechnik sind zu empfehlen.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden sind in der Lage, Aufgaben der Technikberatung und -planung mit Methoden des Projektmanagements selbstständig zu lösen. Sie kennen spezifische Literaturquellen und Netzwerke und nutzen diese.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden dieses Moduls verfügen über vertieftes Wissen in dem von ihnen ausgewählten Projektbereich. Sie können dort technische Systeme auswählen, auslegen und sowohl ökonomisch als auch kulturtechnisch bewerten.
- Wissensverständnis
- Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden dieses Moduls sind in der Lage, problemlösungsspezifische Literatur und Firmenangaben einzuholen, zu gewichten und zu Problemlösungen zu verdichten. - Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden dieses Moduls können berufsbezogene technische Standardprobleme auf einem hohen Niveau lösen. Dabei gehen sie kritisch und bewusst mit zur Verfügung stehenden Quellen um. Sie können die Ergebnisse einem Personenkreis präsentieren. - Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können praxisnahe technische Fragestellungen im Team bearbeiten. Insbesondere können Sie auch für unbekannte, neue Probleme Lösungsvorschläge erarbeiten.
- Können - instrumentale Kompetenz
- Nutzung und Transfer
Studierende lernen Informationen zu sammeln, zu versetehen und zu bewerten.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende haben ein ganzheitliches Systemverständnis und können Entscheidungen begründen.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende reflektieren getroffene Aussagen und können diese in Gesprächen darlegen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Studierende sind in der Lage technische Sachverhalte professionell und methodisch darzustellen.
- Literatur
Wird von den Studierenden selbstständig ausgewählt und veranstaltungsbegleitend ergänzt und vertieft (z.B. auch Firmenangebote,...)
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Korte, Hubert
- Lehrende
- Rath, Thomas
- Korte, Hubert