Landwirtschaftliche Buchführung
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 20.08.2025.
- Modulkennung
44B0722
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Grundkenntnisse über das Besteuerungsverfahren, Buchen von Geschäftsvorfällen, Bewertung von Vermögensgegenständen in der Bilanz, Erstellen und beurteilen von Jahresabschlüssen.
- Lehr-Lerninhalte
Grundlagen der doppelten Buchführung, Umsatzsteuersystem und Besonderheiten in der Landwirtschaft, Abschreibungsmethoden, steuerlicher und betriebswirtschaftlicher Jahresabschluss.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung - 30 Übung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 25 Literaturstudium - 15 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben grundlegende Vorstellungen über die Grundlagen der doppelten Buchführung, das Umsatzsteuersystem und die Besonderheiten in der Landwirtschaft. Die Studierenden können Jahresabschüsse beurteilen. Die Studierenden können den Einfluss von Steuern auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes beurteilen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse bzgl. landwirtschaftlicher Buchführung.
- Wissensverständnis
Die Studierenden haben die Fähigkeit Grundkenntnisse über das Besteuerungsverfahren und das Buchen von Geschäftsvorfällen anzuwenden und Vermögensgegenstände zu bewerten in der Bilanz; ferner können sie erstellte Jahresabschlüsse und einfache Steuererklärungen bewerten und einordnen sowie diskutieren und erklären.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, abhängig von der vorliegenden Qualität und Quantität gegebener Informationen angemessene Schlussfolgerungen zu ziehen und auch den weiteren Bedarf an forschungsbasierten Informationen herauszuarbeiten.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden kennen grundsätzlich die Anforderungen an die landwirtschaftliche Buchführung, um von hieraus Schlussfolgerungen für die Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe zu ziehen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden üben die Fähigkeit, landwirtschaftliche Buchführungsdaten, Gegebenheiten und Fragestellungen gegenseitig einzuordnen, zu interpretieren, zu diskutieren und zu erklären.
- Literatur
Bürgerliches Gesetzbuch, Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, Umsatzsteuergesetz, Einkommensteuergesetz
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Flock, Clemens Hermann Edgar
- Lehrende
- Flock, Clemens Hermann Edgar