Technik und Methoden im Versuchswesen

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 24.08.2025.

Modulkennung

44B0713

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Angewandte Forschung im Pflanzenbau wird im Freiland und unter kontrollierten Bedingungen im Gewächshaus und in Klimakammern durchgeführt. Um in diesem Bereich tätig sein zu können, sind Kenntnisse und Fertigkeiten zum Technikeinsatz im Versuchswesen erforderlich.

Lehr-Lerninhalte

  1. Versuchsplanung
  2. Anlage von Versuchen in Freiland und Gewächshaus
  3. Erfassung von Merkmalen
  4. Stichprobeverfahren
  5. Saattechniken
  6. Düngetechniken
  7. Applikationstechniken
  8. Sensortechnik
  9. Computerbildanalyse
  10. Erntetechnik
  11. Probenaufbereitung
  12. Daten strukturieren, grafisch darstellen und beurteilen
  13. Arbeitsschutz und rechtliche Rahmenbedingungen beim Transport von Versuchsmaschinen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45Vorlesung-
25Übung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
20Literaturstudium-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Hausarbeit oder
  • mündliche Prüfung oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelmäßige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungleistung: Klausur (eine alternative Prüfungsleistung wird ggf. von der prüfenden Person ausgewählt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)

Unbenotete Prüfungsleistung: Regelmäßige Teilnahme an den Übungen.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: 120 Minuten, 3 Prüfer*innen

Mündliche Prüfung: 30 Minuten

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse Angewandte Statistik und Versuchswesen.

Wissensverbreiterung

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein breit angelegtes Wissen im Bereich des Technikeinsatzes im Versuchswesen. Sie können die Methoden der Versuchsplanung, der Anlage von Versuchen im Freiland und Gewächshaus, der Erfassung von Merkmalen, der Aussaat, Düngung, Applikation von Pflanzenbehandlungsmitteln und Probenaufbereitung beschreiben. Sie können die technischen Hilfsmittel für die Anlage, Behandlungen, Pflegemaßnahmen, Erfassung von Merkmalen, Beerntung von Versuchen und Probenaufbereitung benennen und beschreiben. Sie können Sensortechniken und Computerbildanalysen einordnen und erklären.

Sie können Versuchsdaten darstellen und beschreiben.

Sie können Arbeitsschutzmaßnahmen benennen und beschreiben und die rechtlichen Rahmenbedingungen beim Transport von Versuchsmaschinen benennen.

Wissensvertiefung

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden im Bereich des Technikeinsatzes im Versuchswesen. Sie können die Methoden der Versuchsplanung, der Anlage von Versuchen im Freiland und Gewächshaus, der Erfassung von Merkmalen, der Aussaat, Düngung, Applikation von Pflanzenbehandlungsmitteln und Probenaufbereitung charakterisieren und begründen. Sie können die technischen Hilfsmittel für die Anlage, Behandlungen, Pflegemaßnahmen, Erfassung von Merkmalen, Beerntung von Versuchen und Probenaufbereitung demonstrieren und veranschaulichen. Sie können Sensortechniken und Computerbildanalysen demonstrieren und veranschaulichen.

Sie können Versuchsdaten klassifizieren, veranschaulichen und diskutieren.

Sie können Arbeitsschutzmaßnahmen demonstrieren und veranschaulichen und die rechtlichen Rahmenbedingungen beim Transport von Versuchsmaschinen erörtern.

Wissensverständnis

Die Absolventinnen und Absolventen können verschieden Methoden und die technischen Hilfsmittel im pflanzenbaulichen Versuchswesen gegenüberstellen, bewerten und diskutieren. Sie können Versuchsdaten analysieren und reflektieren.

Nutzung und Transfer

Die Absolventinnen und Absolventen können technische Hilfsmittel für die Durchführung von pflanzenbaulichen Versuchen einsetzen. Sie können die erhobenen Daten strukturieren, grafisch darstellen und beurteilen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Absolventinnen und Absolventen können Forschungsmethoden im pflanzenbaulichen Versuchswesen anwenden, legen Forschungsergebnisse dar und erläutern sie.

Kommunikation und Kooperation

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über Präsentationskompetenz und sind dazu in der Lage, Informationen in einer gut strukturierten medialen Form darzubieten. 

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Absolventinnen und Absolventen können ihre eigenen fachlichen Fähigkeiten einschätzen. Sie reflektieren autonom Situationen im beruflichen Umfeld, ordnen diese auch über das landwirtschaftliche Umfeld hinaus ein. Sie können kritisch die Möglichkeiten des Versuchswesens bewerten und fachlich begründete Entscheidungen treffen.

Literatur

Bätz, G., H. Dörfel, A. Fuchs, und E. Thomas. 1987: Einführung in die Methodik des Feldversuchs. 2. Aufl. Berlin: VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag.

Cochran, W. G., und G. M. Cox. 1957: Experimental designs. 2. Aufl. New York: Wiley.

Munzert, M. 1992: Einführung in das pflanzenbauliche Versuchswesen. Grundlagen und Praxis des Versuchswesens im landwirtschaftlichen, gärtnerischen und forstwirtschaftlichen Pflanzenbau. Berlin: Paul Parey.

Schuster, W. und von Lochow, J. 1992: Anlage und Auswertung von Feldversuchen: Anleitungen und Beispiele für die Praxis der Versuchsarbeit. 3., überarb. Aufl. Hamburg: Buchedition Agrimedia.

Thomas, E. 2006: Feldversuchswesen. Stuttgart: Eugen Ulmer.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

  • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
    • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)

  • Agrarsystemtechnologien
    • Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Kakau, Joachim
    Lehrende
    • Kakau, Joachim
    • Rath, Thomas
    • Olfs, Hans-Werner