Praktikum Bodenkartierung und -bewertung
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 26.08.2025.
- Modulkennung
44B0710
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die exakte Ansprache von Böden im Hinblick auf deren Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten sind eine wesentliche Voraussetzung zum Gesamtverständnis der Eignung von Standorten für die landwirtschaftliche Produktion. Dies wird mittels Übungen zur Bodenaufnahme und zur Bewertung der Nutzungseigenschaften von Böden wie Wasser-, Luft- und Nährstoffhaushalt vermittelt. Weiterhin werden Bodengroßlandschaften Mitteleuropas vorgestellt und mit Exkursionen verknüpft.
- Lehr-Lerninhalte
1 Kartierung von Böden im Gelände an Bodenprofilen und mittels Bohrkartierung
2 Bestimmung wesentlicher Bodeneigenschaften im Feld und im Labor
3 Auswertung und Bewertung der landwirtschaftlichen Eignung (Wasser-, Luft- und Nährstoffhaushalt) und der Gefährdung von Böden anhand vorliegender bodenkundlicher Gelände- und Labordaten
4 Ausgrenzung von Bodenlandschaftseinheiten, insbesondere Bodengroßlandschaften Mitteleuropas
5 Exkursionen in Bodengroßlandschaften (Altmoränenlandschaft, Schichtstufenlandschaft) und Vorstellung der typischen Böden dieser Landschaften
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung - 30 Übung - 30 Exkursion - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Mündliche Prüfung: gemäß Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung 20-30 Minuten
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundkenntnisse der Bodenkunde werden für das Modul vorausgesetzt.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein detailliertes Wissen, um Böden zu bewerten und sie entsprechend ihrer Nutzungspotentiale einzuordnen. Sie kennen Bodenregionen und Bodengroßlandschaften Mitteleuropas und ihre typischen Böden sowie Bodengesellschaften.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden erkennen am Bodenprofil Merkmale bodenbildender Prozesse und können Horizonte abgrenzen und benennen. Sie können erläutern, wie sich Böden in der Landschaft in Abhängigkeit des Klimas, des Ausgangsgesteins, des Reliefs, der Vegetation und der Bodenfauna sowie der menschlichen Nutzung entwickeln.
- Wissensverständnis
Die Studierenden können die Bodenbewertung durch die bodenkundliche Bodenaufnahme und die Bodenschätzung gegenüberstellen und deren jeweilige Vor- und Nachteile kritisch einordnen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden sind in der Lage, das weitgefächerte Instrumentarium zur Bodenuntersuchung im Gelände und im Labor und zur Bodenbeurteilung zielsicher anzuwenden. Sie können Böden Landschaftseinheiten zuordnen und sie im Hinblick auf ihre Nutzungsmöglichkeiten beurteilen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können am Bodenprofil, im Labor und in der Auswertung der Daten im Team arbeiten und selbständig die Bearbeitung der Aufgaben organisieren. Ergebnisse der Bodenbewertung und der Einordnung von Böden in Landschaftseinheiten können interpretiert, kommuniziert und kritisch hinterfragt werden.
- Literatur
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Hrsg.) (2024): Bodenkundliche Kartieranleitung, 6. Auflage (KA6). Stuttgart: E. Schweizerbart‘sche Verlagsbuchhandlung
Stahr et al. (2020): Bodenkunde und Standortlehre, 4. Auflage. Stuttgart: utb
Amelung et al. (2018): Scheffer / Schachtschabel - Lehrbuch der Bodenkunde, 17. Auflage. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Deiglmayr, Kathrin
- Lehrende
- Deiglmayr, Kathrin