Nachhaltiger Obstanbau
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 26.08.2025.
- Modulkennung
44B0708
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Es werden Grundlagen der Obstarten- und -sortenkunde vermittelt. Dazu gehören die Standortansprüche, die Eignung für Kulturschutzverfahren und Anbaueigenschaften der Arten und Sorten. Notwendige Anpassungen des Sortiments hinsichtlich der fortschreitenden Klimaveränderungen sowie nachhaltiger Produktionsverfahren werden reflektiert.
- Lehr-Lerninhalte
1 Grundlagen der Obstarten- und-sortenkunde für die Kulturgruppen:
- Kernobst
- Steinobst
- Beerenobst
- Schalenobst
- Wildobst
2 Einflüsse der Klimaveränderung auf das Obstsortiment
3 Nachhaltige Produktionsverfahren im Obstbau
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Präsenz - 15 Übung Präsenz - 15 Sonstiges Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung - 15 Referatsvorbereitung - 15 Literaturstudium -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur und Präsentation
- Bemerkung zur Prüfungsart
Präsentation (40%) + zweistündige Klausur (60%)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Zweistündige Klausur und 30-minütiger Vortrag (incl. 10 Minuten Diskussion).
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden können die Grundlagen der Obstarten- und-sortenkunde beschreiben.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden können die nachhaltigen Produktionsverfahren im Obstbau erklären und die Einflüsse der Klimaveränderungen auf das Obstsortiment darlegen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden können die nachhaltigen Produktionsverfahren im Obstbau gegenüberstellen und die Einflüsse der Klimaveränderungen vor dem Hintergrund der Grundlagen der Obstarten und -sortenkunde beurteilen.
- Nutzung und Transfer
Sie Studierenden können das erlernte Wissen auf die Praxis des nachhaltigen Obstbaus anwenden.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden können Forschungsergebnisse des nachhaltigen Obstbaus vor dem Hintergund des erlernten Wissens auswerten und interpretieren.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können Ihre Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form
präsentieren
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können den nachhaltigen Obstbau vor dem Hintergrund der globalen Veränderungen kontextualisieren.
- Literatur
Ein aktuelles Literaturverzeichnis wird zu Beginn der Lehrveranstaltung ausgegeben.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Management nachhaltiger Ernährungssysteme
- Management nachhaltiger Ernährungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Dierend, Werner
- Lehrende
- Dierend, Werner