Gemüseerzeugung

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 24.08.2025.

Modulkennung

44B0703

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Anwendung pflanzenphysiologischer Grundlagen mit dem Ziel eine qualitätsorientierte Gemüseproduktion zu realisieren wird unter Berücksichtigung der wirtschaftlich bedeutsamen Gemüsearten verfolgt. Neben der Besprechung der wirtschaftlich bedeutsamen Pflanzenfamilien des Gemüsebaus wird das Modul durch das Seminar "Ökologischer Gemüsebau" ergänzt.

Lehr-Lerninhalte

1 Vermittlung der abhängig von der Kulturart etablierten Kultursysteme unter besonderer Berücksichtigung der botanischen und pflanzenphysiologischen Besonderheiten der jeweiligen Pflanzenfamilie.

  • Cucurbitaceae
  • Solanaceae
  • Apiaceae
  • Asparagaceae
  • Asteraceae
  • Alliaceae
  • Brassicaceae
  • Chenopodiaceae

2 Vorstellung und Bearbeitung spezieller Anbausysteme

3 Seminar "Ökologischer Gemüsebau"

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
50Vorlesung-
15Seminar-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
20Arbeit in Kleingruppen-
25Prüfungsvorbereitung-
10Literaturstudium-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Klausur
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelmäßige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung ist eine mündliche Prüfung (Im Falle der Abweichung wird die alternative Prüfungsart von der prüfenden Person ausgewählt und bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)

unbenotete Prüfungsleistung: regelmäßige Teilnahme an den Seminaren

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

mündliche Prüfung: lt. Allgemeinen Teil der Prüfungsordnung 20-30 Min.

Klausur: 2 Stunden

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte des Moduls "Steuerung der vegetativen Pflanzenentwicklung" werden empfohlen.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden können die Kulturabläufe und Anbautechnik der betriebs- und marktwirtschaftlich bedeutenden Gemüsefamilien beschreiben.

Wissensvertiefung

Die Studierenden können die Unterschiede in den Kultursystemen zwischen den relevanten Gemüsebaufamilien darlegen.

Wissensverständnis

Die Studierenden können die Anbausysteme der verschiedenen Gemüsefamilien vor dem Hintergrund des erlernten Wissens hinterfragen und bewerten. Sie können die wesentlichen Unterschiede zwischen dem ökologischen und dem integrierten Gemüseanbau gegenüberstellen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können das erlernte produktionstechnische Wissen des integrierten und ökologischen Gemüseanbaus auf den praxisnahen Anbau übertragen.

Wissenschaftliche Innovation

Studierende können Forschungsergebnisse zu den etablierten Gemüseanbausystemen interpretieren und vor dem Hintergrund des erlernten Wissens auswerten.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können Ihre Arbeitsergebnisse schriftlich und mündlich in klar strukturierter Form darstellen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können den Einfluss der Produktionstechnik und der Anbauformen im Gemüseanbau vor dem Hintergrund der globalen Änderungen kontextualisieren.

Literatur

Laber, Herman und Lattausche, Gerald (2014): Eugen Ulmer Verlag Stuttgart, 2. Aufl.

Krug, H., Liebig, H.-P., Stützel, H. (2003): Gemüseproduktion, Eugen Ulmer Verlag Stuttgart

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

  • Management nachhaltiger Ernährungssysteme
    • Management nachhaltiger Ernährungssysteme B.Sc. (01.09.2025)

  • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
    • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Ulbrich, Andreas
    Lehrende
    • Ulbrich, Andreas