Baumschulproduktion

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 31.08.2025.

Modulkennung

44B0701

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul vermittelt einen Überblick über die Produktion von Baumschulgehölzen in Deutschland und Europa. Es werden Kenntnisse zu Produktionsbedingungen, ‑abläufen und ‑alternativen sowohl in der bodengebundenen als auch bodenunabhängigen Anzucht von Gehölzen vermittelt. Dies beinhaltet Kenntnisse zu den speziellen Gütebestimmungen für Gehölze.

Lehr-Lerninhalte

I: 1. Übersicht über Baumschulwirtschaft in Deutschland und Europa

2. Unterschiede bei Produktionsflächen, Kulturmaßnahmen und Vermarkung von Gehölzen aus bodengebundener Kultur und bodenungebundener Kultur (Containerkultur)

3. Übersicht über die verschiedenen Gehölzgruppen

4. Spezielle Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen und Maßnahmen zu deren Einhaltung

5. Kulturabläufe am Bsp. Forstpflanzen, Sträucher, Heister, Alleebäume, Rosen, Obst

II: Spezielle baumschulrelevante Fragestellungen werden im Rahmen eines Seminars selbstständig erarbeitet. Die Ergebnisse werden im Rahmen eines Referates vorgetragen und im Seminar diskutiert.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45Vorlesung-
20Seminar-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
20Arbeit in Kleingruppen-
25Prüfungsvorbereitung-
10Literaturstudium-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelmäßige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsart ist eine zweistündige Klausur (Im Falle der Abweichung wird eine der genannten alternativen Prüfungsarten von der prüfenden Person ausgewählt und bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 2-stündig

mündliche Prüfung: lt. Allgemeinen Teil der Prüfungsordnung 20 - 30 Min.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen die Grundlagen der wirtschaftlichen Bedeutung und Anbausituationen der Baumschulwirtschaft in Deutschland und Europa. Sie verfügen über ein breites Wissen zur Produktion von Gehölzen in bodengebundener Kultur sowie in Containerkultur.

Wissensvertiefung

Die Studierenden können ihr Wissen über Pflanzenphysiologie und Kultursysteme auf die Baumschulkultur übertragen und haben detailliertes Fachwissen über die Anzucht einzelner Gehölzgruppen.

Wissensverständnis

Die Studierenden sind in der Lage Produktionsprobleme zu analysieren und können Optimierungsvorschläge entwickeln und bewerten.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können ihr detailliertes Fachwissen für einzelne Kulturen und Produktionsschritte bewerten und auf andere Kulturen übertragen.

Wissenschaftliche Innovation

Studierende können Forschungsergebnisse zu den Produktionsbedingungen und -abläufen in der Baumschulproduktion interpretieren und vor dem Hintergrund ihres erlernten Wissens auswerten.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden sind in der Lage in Kleingruppen Lösungen für bestimmte Fragestellungen zu erarbeiten und ihre Ergebnisse mündlich zu präsentieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können die Ergebnisse ihrer Literaturrecherchen kritisch bewerten und korrekt Zitieren.

Literatur

A. Bärtels (1995): Der Baumschulbetrieb; Verlag Eugen Ulmer Stuttgart; G. Krüssmann (1997): Die Baumschule, Paul Parey Buchverlag Berlin

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
    • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Plate, Katrin
    Lehrende
    • Plate, Katrin