Berufspraktisches Projekt (BAP)
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 26.08.2025.
- Modulkennung
44B0700
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
15.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
Das Berufspraktische Projekt findet in der Regel im 6. Semester statt.
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Ziel des berufspraktischen Projekts ist es, die im bisherigen Studium gewonnenen Erkenntnisse und Fähigkeiten auf eine konkrete Aufgabe aus der Berufspraxis anzuwenden und auf der Basis der Arbeitsanforderungen der Praxiseinrichtungen zu bearbeiten. Damit sollen zugleich vertiefte Kenntnisse über institutionelle Strukturen und Abläufe sowie Einblicke in die fachlichen, organisatorischen und kommunikativen Aufgaben der Berufspraxis gewonnen werden.
- Lehr-Lerninhalte
Siehe Studienordnung / Anhang: Ordnung für das Berufspraktische Projekt. Hier ausführliche Beschreibung der Lehrinhalte.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 450 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 5 Sonstiges - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 435 Sonstiges - 10 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Praxisbericht (schriftlich)
- Bemerkung zur Prüfungsart
unbenotetes Modul mit Prüfungsleistung schriftlicher Praxisbericht
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die Tätigkeit in der Praxiseinrichtung außerhalb der Hochschule umfasst einen in der Regel zusammenhängenden Zeitraum von 10 Wochen in Vollzeitbeschäftigung entsprechend den dort geltenden Arbeitszeitregelungen. An das berufspraktische Projekt schließt sich die Bearbeitung der Abschlussarbeit mit einem Thema aus der Gartenbauproduktion oder der Pflanzentechnologie an. (Ordnung über das berufspraktischen Projekt im Studiengang Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie, § 3)
- Empfohlene Vorkenntnisse
Studium der Semester 1 bis 5 im Studiengang Angewandte Pflanzenbiologie.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben ein breites und integriertes Wissen und Verständnis über den Umfang, die Hauptthemengebiete und die Grenzen des Studiengangs.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über Wissen, das in einzelnen Gebieten sehr detailliert ist.
- Wissensverständnis
Die Studierenden können die Bedeutung des im Studium erworbenen theoretischen Wissens für die Berufspraxis beurteilen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden lernen, theoretisches Wissen in den Berufsalltag umzusetzen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden haben in Abhängigkeit von der gewählten Praxisprojektstelle die Möglichkeit, Versuchsplanung, Datenerfassung und -auswertung kennenzulernen und selber durchzuführen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierende müssen sich in neue Arbeitsgruppen integrieren und lernen die Kommunikationswege im Berufsalltag kennen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns im Berufsfeld des Studiengangs orientiert;
- Literatur
keine
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Dierend, Werner
- Lehrende
- Dierend, Werner
- Weitere Lehrende
alle Lehrende Studiengang Angewandte Pflanzenbiologie