Grundlagen der Mikrobiologie

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 26.08.2025.

Modulkennung

44B0697

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Kenntnisse des Aufbaues und der Funktion von Zellen sind Voraussetzung für das Verständnis der belebten Umwelt und bilden die Grundlage für weiterführende Module in den Pflanzenwissenschaften.

Mikrobiologische Labortechniken ermöglichen das Arbeiten mit Pilzen, Bacterien und Archaea.

Lehr-Lerninhalte

1.   Struktur und Funktion von Zellen
2.   Morphologie und Eigenschaften Bakteria, Archaea, Pilzen, Viroiden, Viren
3.   Grundlagen des Energie- und Baustoffwechsel
4.   Grundlagen Enzyme
5.   Grundlagen mikrobiologischer Labortechniken

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45Vorlesung-
15Labor-Aktivität-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Literaturstudium-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelmäßige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: Klausur (alternative Prüfungsleistung ggf. vom Prüfer bei Veranstaltungsbeginn bekanntzugeben)

Unbenotete Prüfungsleistung: regelmäßige Teilnahme am Laborpraktikum.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: 120 Minuten

Mündliche Prüfung: 30 Minuten

Empfohlene Vorkenntnisse

Module: Chemie und Biochemie, Einführung in die Biologie der Pflanzen

Wissensverbreiterung

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über breites und integriertes Wissen biologischer Grundlagen zur Struktur von Zellen und deren Funktionen in prokaryontischen und eukaryontischen Organismen. Sie können Viroide, Viren, Bacteria, Archaea, Protozoen und Pilze einordnen und beschreiben. Sie können die Morphologie, wesentliche Merkmale und die Eigenschaften dieser Organismengruppen beschreiben. Sie können den Baustoffwechsel, den Energiestoffwechsel, die Enzymreaktionen und die Lebensweisen dieser Organismengruppen definieren und beschreiben.

Die Absolventinnen und Absolventen können die Laborwerkzeuge und -geräte für mikrobiologische Laborarbeiten benennen und beschreiben. Sie können die Grundregeln des sterilen Arbeitens beschreiben. Sie können flüssige und feste Nährmedien benennen und beschreiben. Sie können die Gewinnung einer Reinkultur von Bakterien und Pilzen gegenüberstellen und beschreiben.

Wissensvertiefung

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden der Mikrobiologie. Sie können die Struktur von Zellen und deren Funktionen in prokaryontischen und eukaryontischen Organismen gegenüberstellen und charakterisieren.

Sie können Viroide, Viren, Bacteria, Archaea, Protozoen und Pilze klassifizieren und erläutern. Sie können die Morphologie, wesentliche Merkmale und die Eigenschaften dieser Organismengruppen ausdifferenzieren. Sie können den Baustoffwechsel, den Energiestoffwechsel, die Enzymreaktionen und die Lebensweisen dieser Organismengruppen strukturieren und veranschaulichen.

Die Absolventinnen und Absolventen können die Laborwerkzeuge und -geräte für mikrobiologische Laborarbeiten erläutern und demonstrieren. Sie können die Grundregeln des sterilen Arbeitens veranschaulichen und zeigen. Sie können flüssige und feste Nährmedien gegenüberstellen und differenzieren. Sie können die Gewinnung einer Reinkultur von Bakterien und Pilzen veranschaulichen und zeigen.

Wissensverständnis

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, selbständig auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen über Morphologie und Physiologie von Mikroorganismen, deren Bedetutung für die Pflanzenerzeugung einzuschätzen. Sie können Richtigkeit fachlicher und praxisrelevanter Aussagen beurteilen und diskutieren.

Nutzung und Transfer

Die Absolventinnen und Absolventen können Ihre Kenntnisse über die Morphologie, Physiologie und wesentliche Eigenschaftn von Viroiden, Viren, Bacteria, Archaea, Protozoen und Pilzen auf Situationen im Umgang mit Mikroorganismen transferieren und adaptieren.

Sie sind in der Lage, Pilze und Bakterien aus Pflanzenmaterial zu isolieren, Reinkulturen herzustellen, Nährboden herzustellen und unter sterilen Bedingungen Laborarbeiten mit Mikroorganismen durchzuführen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Absolventinnen und Absolventen können Hypothesen zu Methoden und Verfahren entwickeln, die geeignet sind, Kenntnisse über die Morphologie und Physiologie von Mikroorganismen zu generieren, um diese zu charakteriesieren.

Kommunikation und Kooperation

Die Absolventinnen und Absolventen können wissenschaftlich fundiert die Morphologie und Physiologie von prokaryontischen und eukaryontischen Mikroorganismen darstellen, erläutern und kritisch diskutieren. Sie können diese Sachverhalte im Diskurs mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern formulieren und auch fachfremden Menschen kommunizieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Absolventinnen und Absolventen können ihre eigenen fachlichen Fähigkeiten einschätzen. Sie reflektieren autonom Situationen im beruflichen Umfeld, ordnen diese auch über das landwirtschaftliche Umfeld hinaus ein. Sie können kritisch die Möglichkeiten der angewandten Mikrobiologie  bewerten und fachlich begründeten Entscheidungen treffen.
Sie sind befähigt, mit Mikroorganismen unter sterilen Laborbedingungen zu arbeiten, um diese zu charakterisieren.

Literatur

Madigan, M.T., Martinko, J.M., Stahl, D.A., Clark, D.P. (2013): Brock Mikrobiologie, 13. aktualisierte Auflage, Pearson 

Campbell, N.A. (2015): Biologie, 10. akt. Auflage, Pearson Studium

Munk, K. (2010): Taschenlehrbuch-Reihe Biologie: Biochemie-Zellbiologie, Mikrobiologie, Genetik, EvolutionÖkologie, Botanik, Zoologie, Thieme 

Fritsche, O. (Hrsg) (2016): Mikrobiologie, Springer

Fuchs, G. (Hrsg) (2017): Allgemeine Mikrobiologie, 10.Auflage, Thieme

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

  • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
    • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Kakau, Joachim
    Lehrende
    • Kakau, Joachim