Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 26.08.2025.

Modulkennung

44B0694

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul vermittelt grundlegende Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens. Praktische Übungseinheiten in Labor, Gewächshaus oder Freiland geben Einblick in die verschiedenen Arbeitsbereiche und -techniken des Studiengangs. Begleitend hierzu wird die Planung, Dokumentation und Verschriftlichung von wissenschaftlichen Projekten erlernt.

Lehr-Lerninhalte

Praktischer Teil

-       Kennenlernen von Arbeitsbereichen und -techniken

-       Versuchsplanung und -durchführung

-      Protokollführung

-      Dokumentation experimenteller Arbeiten

Theoretischer Teil

-      Kennzeichen wissenschaftlicher Arbeiten

-      Textformen

-      Aufbau von wissenschaftlichen Texten

-      Formalia

-      Textanalyse

-      Textproduktion

-      Darstellung von Daten

-      Literaturarbeit: Recherche und Verwaltung

-      Zitationen, Quellenarbeit, Plagiate

-      Präsentation: Aufbau und Techniken

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30VorlesungPräsenz-
30ÜbungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
60Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Arbeitsprobe (schriftlich)
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelmäßige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

unbenotete Prüfungsleistung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

schriftliche Arbeitsprobe zum theoretischen Inhalt des Moduls ca. 5 Seiten

Empfohlene Vorkenntnisse

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Wissensverbreiterung

Studierende dieses Moduls haben erlernt, wissenschafltiche Arbeiten zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren. Sie sind mit den grundlegenden Anforderungen an wissenschaftliche Schriftwerke vertraut und können Fachtexte analysieren und produzieren.

Wissensvertiefung

Die Studierenden haben das experimentelle Arbeiten kennengelernt und sich Wissen über die speziellen Anforderungen wissenschaftlicher Texte angeeignet.

Wissensverständnis

Die Studierenden haben verstanden

-      mit welchen analytischen Methoden pflanzenbiologische Fragen bearbeitet werden können

-      welche formalen Anforderungen wissenschaftliche Darstellungen zu erfüllen haben

-      wie Fachtexte zu lesen und zu schreiben sind

-      worauf es bei der Präsentation wissenschaftlicher Projekte ankommt

Nutzung und Transfer

Die Studierenden dieses Moduls können

-       die erworbenen Kompetenzen auf unterschiedliche experimentelle Arbeiten übertragen

-       wissenschftliche Projekte strukturieren

-       fehlerhafte Projektstrukturen erkennen

-      Argumente abwägen und bewerten

eigene praktische und schriftliche Arbeiten reflektieren

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden sind in der Lage,

-      Arbeitshypothesen zu formulieren

-      Publikationen kritisch zu bewerten

eigene Arbeiten entsprechend der Guten wissenschafltichen Praxis zu präsentieren

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können Facharbeiten im wissenschaftlichen Kontext diskutieren sowie offene Fragestellungen identifizieren und benennen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Absolventen dieses Moduls haben erlernt, durch planvolles Vorgehen Projekte wissenschaftlich zu erfassen und wiederzugeben.

Literatur

Eine aktuelle Literauturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
    • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Dierend, Werner
    Lehrende
    • Paetsch-Grave, Melanie