Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Betriebe
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 2 vom 01.09.2025.
- Modulkennung
44B0691
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
In der Veranstaltung 'Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Betriebe' erlernen die Studierenden den Umgang mit verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren zur Beurteilung und Förderung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Effizienz in landwirtschaftlichen Systemen. Weiterhin erwerben sie grundständige Kenntnisse in der ökonomischen Bewertung von Energie- und Stoffströmen. Auf diese Weise werden sie befähigt, wirtschaftliche Ansätze mit nachhaltigen Praktiken zu verknüpfen, um die Betriebseffizienz sowie den Umweltschutz zu verbessern. Sie verstehen die Grundprinzipien der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und lernen, wie man Nachhaltigkeitsaspekte in ökonomische Entscheidungen integriert. Die Studierenden sind ebenso fähig, Fallstudien zu analysieren, praxisrelevante Nachhaltigkeitsbewertungen durchzuführen und Verbesserungsvorschläge für landwirtschaftliche Systeme zu erarbeiten.
- Lehr-Lerninhalte
1) Einführung
- Definition und Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Geschichte und Evolution des Nachhaltigkeitskonzeptes in der Landwirtschaft
- Grundlagen der ökonomischen Bewertung
- Übersicht über Energie- und Stoffströme in der Landwirtschaft
2) Methoden der Datenerfassung und -analyse
- Einführung in verschiedene Nachhaltigkeitsindikatoren und -standards
- Bewertungssysteme und Zertifizierungen in der Landwirtschaft
- Tools und Techniken zur Erfassung von Energie- und Stoffströmen
- Modelle zur Datenanalyse
3) Ökonomische Bewertungsmethoden
- Übersicht über qualitative und quantitative Methoden
- Kosten-Nutzen-Analyse Lebenszykluskostenanalyse (LCCA)
- Return on Investment für Energieeffizienz- und Optimierungsmaßnahmen
- Fallbeispiele zur Anwendung unterschiedlicher Bewertungsmethoden
4) Optimierung von Energie- und Stoffströmen
- Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse
- Technologien zur Effizienzsteigerung
- Minderung von Umweltauswirkungen durch Optimierung der Ressourcennutzung
- Fallstudien zur Implementierung von Optimierungsmaßnahmen
5) Nachhaltige Wirtschaftlichkeitsstrategien
- Integration von ökologischer Nachhaltigkeit und ökonomischer Effizienz
- Fördermittel und Subventionen für nachhaltige Investitionen
- Entwicklung von Geschäftsmodellen: Nachhaltigkeit und Profitabilität verbinden
- Best Practices für nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und Honorierung von Nachhaltigkeitsleistungen
6) Praktische Anwendung
- Integration von Nachhaltigkeitsmaßnahmen in betriebliche Abläufe
- Ökonomische Bewertung und Optimierungsvorschlag für einen ldw. Betrieb
- Diskussionen zu innovativen Technologien und Ansätze für eine nachhaltige Landwirtschaft unter Berücksichtigung globaler Herausforderungen
- ggf. Gastvorträge von Praxisexperten
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 35 Seminar Präsenz - 15 betreute Kleingruppen Präsenz - 10 Übung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Literaturstudium - 35 Prüfungsvorbereitung - 35 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Weitere Erläuterungen
- Vorlesung und Präsentation
- Gruppenarbeit und Diskussionsrunden
- Praktische Übungen und Fallstudien
- Ggf. Gastvorträge aus der Branche
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Hausarbeit oder
- Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung ist die mündliche Prüfung (Eine der alternativen Prüfungsleistungen kann von der prüfenden Person ggf. bei Veranstaltungsbeginn gewählt und dann bekannt gegeben werden.)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
mündliche Prüfung lt. ATPO
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Kenntnisse in den Feldern Nachhaltigkeit und Stoffstrommanagement sind hilfreich
- Erfahrungen in der landwirtschaftlichen Praxis sind hilfreich
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden lernen verschiedene Nachhaltigkeitsindikatoren kennen und wie diese zur Bewertung und Verbesserung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Leistung landwirtschaftlicher Systeme angewendet werden können. Dazu erwerben sie umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten zur ökonomischen Bewertung von Energie- und Stoffströmen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden sind in der Lage wirtschaftliche Überlegungen mit nachhaltigen Praktiken in der Landwirtschaft zu verbinden und dadurch sowohl die Betriebseffizienz als auch den Umweltschutz zu fördern. Hierzu üben sie sich in der Anwendung verschiedener Methoden und Werkzeuge zur Erfassung und Analyse von Energie- und Stoffströmen sowie zur Bewertung der betrieblichen Nachhaltigkeitsleistung.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden verstehen die grundlegenden Prinzipien und Konzepte der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft sowie die entsprechende Bedeutung von Energie- und Stoffströmen. Auf dieser Grundlage können sie Nachhaltigkeitsaspekte mit ökonomischen Entscheidungen in Einklang bringen und sich hierzu unter dem Einsatz von Fachvokabular austauschen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können konkrete Fallstudien analysieren, Nachhaltigkeitsbewertungen mit Praxisbezug durchführen und Empfehlungen für die Verbesserung der Nachhaltigkeit in landwirtschaftlichen Systemen entwickeln. Durch die Kombination von theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen erhalten die Studierenden eine umfassende Ausbildung, die sie darauf vorbereitet, nachhaltige Lösungen in der Landwirtschaft aktiv zu gestalten und umzusetzen sowie auch ein Verständnis für die Komplexität und Mehrdimensionalität der Nachhaltigkeit im Agrarsektor.
- Literatur
- Pufé, I. (2017): Nachhaltigkeit, 3. überarbeitete Auflage, UVK Verlag: München
- Friege, H.; Engelhardt, C.; Henseling, K. (1998): Das Management von Stoffströmen, Springer-Verlag: Berlin Heidelberg
- Lundie, S. (1999): Ökobilanzierung und Entscheidungstheorie, Springer-Verlag: Berlin Heidelberg
- Stibbe, R. (2019): CSR-Erfolgssteuerung, Springer Fachmedien: Wiesbaden
- Von Hauff (2023): Grundwissen Circular Economy: vom internationalen Nachhaltigkeitskonzept zur politischen Umsetzung, 2. Auflage, UKV Verlag: München
- Raworth, K. (2018): Doughnut Economics, Random House Business Books: New York
- Weber, T.; Stuchtey , M. (Hrsg) (2019): Deutschland auf dem Weg zur Circular Economy - Erkenntnisse aus Europäischen Strategien, acatech: München
- Bocken, N. et al. (2019): A Review and Evaluation of Circular Business Modl Innovation Tools, The International Institute for Industrial Environmental Economics, Lund Universitym Tegnérplatsen 4, Lund 22100, Schweden
- Hofmann, F. (2022): Circular business model experimentation capabilities - A case study approach: Technische Universität Berlin
- Hofmann, F. (2019): Circular business models: Business approaches as driver or obstructor of sustainability transition, Journal of Cleaner Production, Volume 224, 1 July 2019, Pages 361-374
- Ramesohl, S. et al. (2022): Circular Economy und Digitalisierung - Strategien für die digital-ökologische Industrietransformation, Wuppertal Institut Studie 2022
- Reichwald, R. et al. (Hrsg.) (2022): Circular Economy, TUM Forum Sustainability, München
- Freyer, B. (2016): Ökologischer Landbau: Grundlagen, Wissensstand und Herausforderungen, UTB GmbH: Stuttgart
- Wachendorf, M.; Bürkert, A.; Graß, R. (Hrsg.): Ökologische Landwirtschaft, 2. aktual. u. erw. Aufl., Ulmer Verlag: Stuttgart
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Berstermann, Jan
- Lehrende
- Berstermann, Jan