Biologie der Pflanzen

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 23.02.2023.

Modulkennung

44B0689

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

In dem Modul werden Kenntnisse und Kompetenzen zur Morphologie, Physiologie und Systematik von Pflanzen erworben. Dieses botanische Wissen ist die Grundlage der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Pflanzenproduktion. Es ist die Basis für alle nachfolgenden pflanzenbauwissenschaftlichen Fächer bzw. Module.

Lehr-Lerninhalte

- Bedeutung der Pflanzen
- Bau und Funktion der Zelle
- Morphologie der pflanzlichen Grundorgane (Spross, Blatt, Wurzel, Blüte)
- Wasserhaushalt
- Vermehrung und Fortpflanzung
- Stoffwechselphysiologie (Photosynthese u. Atmung)
- Entwicklungsphysiologie (Phytohormone)
- Lebensräume von Pflanzen (Ökologie)
- Übersicht des Pflanzenreichs

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 135 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40VorlesungOnline-
12ÜbungOnline-
10PrüfungOnline-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
13Literaturstudium-
40Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
20Prüfungsvorbereitung-
Weitere Erläuterungen

Es handelt sich um eine synchrone Lehrveranstaltung welche durch asynchrone Vorlesungselemente ergänzt werden kann.

Ein Teil der Prüfungsleistung erfolgt als Präsentation.

Benotete Prüfungsleistung
  • Präsentation und Klausur oder
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsarten sind Präsentation (40%) + einstündige Klausur (60%) (Im Falle der Abweichung wird eine der genannten alternativen Prüfungsarten von der*dem Prüfenden ausgewählt und bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Präsentation (15-30 Min.) + Klausur, 1-stündig

(alternative Prüfungsart: Klausur, 2-stündig)

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden verfügen über ein allgemeines botanisches Grundwissen und können die Morphologie, Physiologie und Systematik von Pflanzen beschreiben.

Wissensvertiefung

Die Studierenden besitzen vertieftes Wissen über landwirtschaftlich relevante Nutzpflanzen und können Wachstums- und Vermehrungsprozesse von Pflanzen erläutern.

Wissensverständnis

Die Studierenden können die Charakteristika der pflanzlichen Lebensweise erläutern, Pflanzen von anderen Organismen abgrenzen, systematisch einordnen und wissenschaftlich korrekt benennen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können das Gelernte auf bekannte und zukünftige pflanzliche Kulturmodelle übertragen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden können Versuche vor dem wissenschaftlichen Hintergrund der Morphologie, Physiologie und Systematik der Pflanze nachvollziehen und Forschungsergebnisse einordnen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden sind in der Lage, in einer Gruppe Fragestellungen zu diskutieren, eigene Standpunkte zu vertreten und Problemlösungen zu finden.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können einfache Experimente im Selbststudium wissenschaftlich begleiten und dokumentieren.

Literatur

Nabors, Murray W.: Botanik. Verlag: Pearson Studium, München

Raven, P.H., Evert, R. F., Eichhorn, S. E.: Biologie der Pflanzen. Verlag: Walter de Gruyter, Berlin

Jäger, E. J., Neumann, S., Ohmann, E.: Botanik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

Zusammenhang mit anderen Modulen

Die im Modul geförderten Kompetenzen bilden die Basis für die erfolgreiche Mitarbeit in allen nachfolgenden Modulen mit pflanzenbauwissenschaftlichen Inhalten. Welche Module dies sind, ist dem Studienverlaufsplan in der jeweils gültigen Studienordnung zu entnehmen.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft
    • Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft B.Sc. (01.09.2023)

    Modulpromotor*in
    • Ulbrich, Andreas
    Lehrende
    • Paetsch-Grave, Melanie