Wissenschaftliches Praxisprojekt
- Fakultät
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL) 
- Version
- Version 1 vom 06.12.2024. 
- Modulkennung
- 44B0687 
- Niveaustufe
- Bachelor 
- Unterrichtssprache
- Deutsch 
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
- 18.0 
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
- nur Sommersemester 
- Dauer des Moduls
- 1 Semester 
- Kurzbeschreibung
- Im Wissenschaftlichen Praxisprojekt hat die/der Studierende die Gelegenheit, auf der Grundlage der im bisherigen Studium erworbenen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen ein praktisches Problem wissenschaftlich aufzubereiten, schriftlich darzulegen und zu präsentieren. 
- Lehr-Lerninhalte
- - Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens 
 - Methoden des Projektmanagements
- Gesamtarbeitsaufwand
- Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 486 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung"). 
- Lehr- und Lernformen
- Dozentengebundenes Lernen - Std. Workload - Lehrtyp - Mediale Umsetzung - Konkretisierung - 35 - individuelle Betreuung - Präsenz oder Online - - - Dozentenungebundenes Lernen - Std. Workload - Lehrtyp - Mediale Umsetzung - Konkretisierung - 71 - Erstellung von Prüfungsleistungen - - - 380 - Sonstiges - Praxisprojekt 
- Benotete Prüfungsleistung
- Praxisbericht (schriftlich) und Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- Projektbericht (schriftlich) und Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
- Anfertigen eines Berichtes (80%) über das Wissenschaftliche Praxisprojekt mit abschließendem Referat (20%). 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
- Praxisbericht (15-25 Seiten) + dazugehöriges Referat: 15-20 Minuten 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Inhalte der Module „Wissenschaftliches Arbeiten“, „Projektplanung und –management“, „Projektrealisierung“ und „Projektauswertung und –vorstellung“ werden zur Vorbereitung auf das Modul empfohlen. 
- Wissensverbreiterung
- Die Studierenden können eine wissenschaftliche Fragestellung bearbeiten und erlangen ein breites und integriertes Wissen und Verständnis über den Umfang, die Hauptthemengebiete und die Grenzen des Studiengangs. 
- Wissensvertiefung
- Die Studierenden verfügen über das themenrelevante Wissen, um detaillierte Ergebnisse fachspezifisch erzielen und diskutieren zu können. 
- Wissensverständnis
- Die Studierenden können die Aussagekraft umfangreicherer Statistiken und Datensätze vor dem Hintergrund der zugrundeliegenden Forschungsfrage bewerten. 
- Nutzung und Transfer
- Die Studierenden sind in der Lage, die im Rahmen ihrer Arbeit gewonnenen Erkenntnisse an die spezifischen Erfordernisse der beteiligten Akteure zu adaptieren sowie die technischen und ökonomischen Konsequenzen aufzuzeigen. 
- Wissenschaftliche Innovation
- Die Studierenden überprüfen selbstständig formulierte Forschungshypothesen mithilfe geeigneter fachwissenschaftlicher Verfahren. 
- Kommunikation und Kooperation
- Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die eingesetzten Methoden und Verfahren, den Gesamtzusammenhang und die erzielten Ergebnisse schriftlich und mündlich differenziert verdeutlichen, strukturieren und kritisch 
 bewerten.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
- Die Studierenden können die fachspezifischen Ergebnisse in einem Gesamtzusammenhang präsentieren und verteidigen. 
- Literatur
- Richtet sich nach dem konkreten Thema des Wissenschaftlichen Praxisprojektes. 
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Musterstudiengang
- Musterstudiengang B.Sc. (01.03.2012)
 
- Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft
- Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft B.Sc. (01.09.2023)
 
- Modulpromotor*in
- Ulbrich, Andreas
 
- Weitere Lehrende
- alle Lehrenden, Studiengang Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft