Projektauswertung und -vorstellung

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 01.03.2023.

Modulkennung

44B0683

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

15.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Weitere Hinweise zur Frequenz

Das Modul ersteckt sich über 2 Semester und startet immer nur zum Sommersemester.

Dauer des Moduls

2 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Studierenden werten die erzielten Ergebnisse aus dem vorangegangenen Modul "Projektrealisierung“ in Kleingruppen aus, präsentieren diese und verfassen einen schriftlichen Bericht.

Lehr-Lerninhalte

- Auswertung und Interpretation von Versuchsdaten
- Wissenschaftliches Präsentieren
- Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 405 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
50betreute KleingruppenPräsenz oder Online-
10PrüfungPräsenz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45SonstigesDatenauswertung
190Erstellung von Prüfungsleistungen-
50Literaturstudium-
60Arbeit in Kleingruppen-
Weitere Erläuterungen

Zusätzlich zu der Abgabe des Projektberichtes werden die Ergebnisse der Kleingruppen zum Semesterende vorgestellt und diskutiert.

Benotete Prüfungsleistung
  • Projektbericht (schriftlich) und Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Bemerkung zur Prüfungsart

Auswertung der Projektergebnisse entsprechend den wissenschaftlichen Anforderungen als Gruppenarbeit

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Projektbericht (70 %) + Referat (30 %)

Empfohlene Vorkenntnisse

Für die Durchführung des Moduls werden Kenntnisse aus den Bereichen wissenschaftliches Arbeiten, Projektplanung und –management und Statistik empfohlen.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden können unter der Anwendungen von Projektmanagementwerkzeugen ein wissenschaftliches Projekt von der Planung über die Realisierung bis hin zur Auswertung durchführen und darstellen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden können die erhobenen Daten wissenschaftlich basiert auswerten, aufbereiten und mit der aktuellen Fachliteratur in Beziehung setzen.

Wissensverständnis

Die Studierenden können die Ergebnisse ihres Projektes einordnen und die Schlussfolgerungen begründet darlegen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können die erlernten fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (Projektmanagement, Versuchsdurchführung, Zeitmanagement) auf andere Projekte
anwenden und übertragen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden wenden wissenschaftliche Methoden an, um neue Daten hinsichtlich eines pflanzentechnologischen Themas zu generieren.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können moderne Methoden des Projektmanagements effizient anwenden, mit Unternehmen auf einem fachlich angemessenen Niveau kommunizieren und die Projektergebnisse professionell vorstellen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können die Versuchsdurchführung und -auswertung kritisch reflektieren und die Relevanz Ihrer Thematik einordnen und abschätzen.

Literatur

- Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten
Weitere Literatur richtet sich nach dem konkreten Thema des Projektes.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an die vorausgegangenen Module „Projektplanung und –management“ und „Projektrealisierung“ an, in denen die unter dem Punkt „Empfohlene Vorkenntnisse“ aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gefördert werden. Zudem bereitet das Modul auf die weiterführenden Module „Wissenschaftliches Praxisprojekt“ und „Bachelorarbeit“ vor.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Musterstudiengang
    • Musterstudiengang B.Sc. (01.03.2012)

  • Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft
    • Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft B.Sc. (01.09.2023)

    Modulpromotor*in
    • Ulbrich, Andreas
    Weitere Lehrende

    Restemeyer, Dina; Petersen, Finn; Vahl, Marvin; Preusche, Matthias; Deck, Sebastian