Projektauswertung und -vorstellung
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 01.03.2023.
- Modulkennung
44B0683
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
15.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
Das Modul ersteckt sich über 2 Semester und startet immer nur zum Sommersemester.
- Dauer des Moduls
2 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Studierenden werten die erzielten Ergebnisse aus dem vorangegangenen Modul "Projektrealisierung“ in Kleingruppen aus, präsentieren diese und verfassen einen schriftlichen Bericht.
- Lehr-Lerninhalte
- Auswertung und Interpretation von Versuchsdaten
- Wissenschaftliches Präsentieren
- Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 405 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 betreute Kleingruppen Präsenz oder Online - 10 Prüfung Präsenz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Sonstiges Datenauswertung 190 Erstellung von Prüfungsleistungen - 50 Literaturstudium - 60 Arbeit in Kleingruppen -
- Weitere Erläuterungen
Zusätzlich zu der Abgabe des Projektberichtes werden die Ergebnisse der Kleingruppen zum Semesterende vorgestellt und diskutiert.
- Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (schriftlich) und Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Auswertung der Projektergebnisse entsprechend den wissenschaftlichen Anforderungen als Gruppenarbeit
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Projektbericht (70 %) + Referat (30 %)
- Empfohlene Vorkenntnisse
Für die Durchführung des Moduls werden Kenntnisse aus den Bereichen wissenschaftliches Arbeiten, Projektplanung und –management und Statistik empfohlen.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden können unter der Anwendungen von Projektmanagementwerkzeugen ein wissenschaftliches Projekt von der Planung über die Realisierung bis hin zur Auswertung durchführen und darstellen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden können die erhobenen Daten wissenschaftlich basiert auswerten, aufbereiten und mit der aktuellen Fachliteratur in Beziehung setzen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden können die Ergebnisse ihres Projektes einordnen und die Schlussfolgerungen begründet darlegen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können die erlernten fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (Projektmanagement, Versuchsdurchführung, Zeitmanagement) auf andere Projekte
anwenden und übertragen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden wenden wissenschaftliche Methoden an, um neue Daten hinsichtlich eines pflanzentechnologischen Themas zu generieren.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können moderne Methoden des Projektmanagements effizient anwenden, mit Unternehmen auf einem fachlich angemessenen Niveau kommunizieren und die Projektergebnisse professionell vorstellen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können die Versuchsdurchführung und -auswertung kritisch reflektieren und die Relevanz Ihrer Thematik einordnen und abschätzen.
- Literatur
- Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten
Weitere Literatur richtet sich nach dem konkreten Thema des Projektes.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Musterstudiengang
- Musterstudiengang B.Sc. (01.03.2012)
- Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft
- Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft B.Sc. (01.09.2023)
- Modulpromotor*in
- Ulbrich, Andreas
- Weitere Lehrende
Restemeyer, Dina; Petersen, Finn; Vahl, Marvin; Preusche, Matthias; Deck, Sebastian