Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Pflanzentechnologie

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 29.02.2024.

Modulkennung

44B0680

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Studierenden sollen grundsätzliche wirtschaftliche Zusammenhänge kennen lernen, verstehen und die Erkenntnisse auf wirtschaftliche Sachverhalte anwenden können. Dabei steht im Fach Einführung in die Betriebswirtschaftslehre der Betrieb als Handlungsfeld im Vordergrund.

Lehr-Lerninhalte

  • Grundlagen der BWL als Wissenschaft
  • Betrieb
  • Aufgaben und Umfeld
  • Unternehmensziele und betriebswirtschaftliche Prinzipien
  • Grundlagen der Preisbildung auf den Märkten
  • Konstitutive Entscheidungen: Rechtsformwahl und Standortentscheidung
  • Teilfunktionen der Betriebswirtschaftslehre
  • Betriebliche Leistungsprozesse: Beschaffung/Materialwirtschaft, Produktion, Absatz/Marketing
  • Betriebliche Finanzprozesse: Überblick über die Finanzierungsformen und Finanzplanung sowie über die Verfahren zur Beurteilung von Investitionsentscheidungen
  • Betriebliche Managementprozesse: strategische und operative Planung,
  • Personalfunktionen und Mitarbeiterführung
  • Strukturierung des Prozesses durch Aufbau- und Ablauforganisation

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 135 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
26VorlesungOnline-
26ÜbungOnline-
5SonstigesOnlineFragestunde
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
25Literaturstudium-
23Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Prüfungsvorbereitung-
Weitere Erläuterungen

Es handelt sich um eine synchrone Lehrveranstaltung welche durch asynchrone Vorlesungselemente ergänzt werden kann.

Benotete Prüfungsleistung
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsart ist die Portfolio-Prüfungsleistung (Im Falle der Abweichung wird eine der genannten alternativen Prüfungsarten von der*dem Prüfenden ausgewählt und bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Die Portfolio Prüfung besteht aus den Teilprüfungen:

E-Klausur (30 Min., max. 25%) + E-Klausur (30 Min., max. 25%) +Klausur (60 Min., max. 50% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl)

Empfohlene Vorkenntnisse

Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen die grundlegenden Inhalte der Betriebswirtschaftslehre.

Wissensvertiefung

Sie kennen die unterschiedlichen Theorien und Methoden in der Betriebswirtschaftslehre und können sie entsprechend zuordnen und auf Praxisbeispiele übertragen.

Wissensverständnis

Die Studierenden haben ein kritisches Verständnis für betriebswirtschaftliche Theorien und Methoden entwickelt.

Nutzung und Transfer

Sie kennen die unterschiedlichen Handlungsfelder in Unternehmen und können die verschiedenen betrieblichen Bereiche und Prozesse entsprechend zuordnen und in studiengangspezifischen Anwendungsfällen auf konkrete Anwendungsbeispiele übertragen.

Wissenschaftliche Innovation

Sie kennen die unterschiedlichen Methoden in der Betriebswirtschaftslehre und können das Wissen auf konkrete Anwendungsbeispiele übertragen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden vermitteln komplexe betriebswirtschaftliche Fachaufsätze in gut strukturierter und zusammenhängender Form.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden beherrschen ausgewählte betriebswirtschaftliche Inhalte, sowie Methoden und Theorien und gehen mit diesen fachgerecht um.

Literatur

Kummer, Sebastian; Grün, Oskar; Jammernegg, Werner: Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 2., aktualisierte Auflage, München, Pearson Studium, 2009.

Scheld, G.: Das interne Rechnungswesen im Industriebetrieb. Band 1: Istkosten-rechnung, 4., überarbeitete Auflage, Büren, Fachbibliothek Verlag, 2004.

Scheld, G.: Controlling im Mittelstand. Band 1: Grundlagen und Informationsmanagement, 3., überarbeitete Auflage, Büren, Fachbibliothek Verlag, 2006.

Scheld, G.: Controlling im Mittelstand. Band 2: Unternehmenscontrolling, 3., überarbeitete Auflage, Büren, Fachbibliothek Verlag, 2006.

Schulte-Zurhausen, M.: Organisation, München, Verlag Vahlen, 1995.

Steven, M.: BWL für Ingenieure, 3., korrigierte und aktualisierte Auflage, München, Oldenbourg Verlag, 2008.

Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 22., neubearbeitete Auflage, München, Verlag Vahlen, 1990.

W.; Kabst, R.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 10., überarbeitete Auflage, Wiesbaden, Gabler Verlag, 2018.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul bereitet auf das weiterführende Modul „Internes und externes Rechnungswesen“ vor.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Musterstudiengang
    • Musterstudiengang B.Sc. (01.03.2012)

  • Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft
    • Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft B.Sc. (01.09.2023)

    Modulpromotor*in
    • Enneking, Ulrich
    Weitere Lehrende

    Hallmann, Hendrik