Einflussfaktoren auf die vegetative Pflanzenentwicklung
- Fakultät
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL) 
- Version
- Version 1 vom 23.02.2023. 
- Modulkennung
- 44B0676 
- Niveaustufe
- Bachelor 
- Unterrichtssprache
- Deutsch 
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
- 5.0 
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
- nur Wintersemester 
- Dauer des Moduls
- 1 Semester 
- Kurzbeschreibung
- Der Kurs gibt eine Übersicht über die Produktionsfelder im geschützten Anbau und führt in die Grundlagen der Wachstumssteuerung ein. 
- Lehr-Lerninhalte
- - Übersicht Kultursysteme 
 - Auswirkungen der Vermarktungssituation auf die Produktion
 - Exemplarisch: Übersicht über Produktionsschritte (Topfpflanze, veg, gen.) Gemüse (Blatt, Frucht) (4 h) unter Berücksichtigung des innerbetrieblichen Transportes
 - Faktoren der vegetativen Entwicklung
 - Formen der Vermehrung
- Gesamtarbeitsaufwand
- Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 135 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung"). 
- Lehr- und Lernformen
- Dozentengebundenes Lernen - Std. Workload - Lehrtyp - Mediale Umsetzung - Konkretisierung - 40 - Vorlesung - Online - - - 12 - Übung - Online - - - 10 - Sonstiges - Online - Fragestunde - Dozentenungebundenes Lernen - Std. Workload - Lehrtyp - Mediale Umsetzung - Konkretisierung - 25 - Literaturstudium - - - 24 - Prüfungsvorbereitung - - - 24 - Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - - 
- Weitere Erläuterungen
- Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit synchronen und asynchronen Vorlesungselementen. 
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
- Standardprüfungsart ist die Klausur (im Falle der Abweichung wird die genannte alternative Prüfungsart von der*dem Prüfenden ausgewählt und bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben). 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
- Klausur, 2-stündig 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Es werden Kenntnisse aus den Themengebieten Pflanzenbiologie und –chemie vorausgesetzt. 
- Wissensverbreiterung
- Die Studierenden lernen die Produktionsfelder im geschützten Anbau einzuordnen und zu differenzieren. Sie können die Grundlagen der Wachstumssteuerung benennen und definieren. 
- Wissensvertiefung
- Die Studierenden können verschiedene Kultursysteme charakterisieren sowie Faktoren der vegetativen Vermehrung und Formen der Vermehrung erläutern. Unter Berücksichtigung des innerbetrieblichen Transportes können sie die einzelnen Produktionsschritte in Beziehung zueinander setzen. 
- Wissensverständnis
- Die Studierenden entwickeln ein kritisches Verständnis für die Produktionsfelder im geschützten Anbau und lernen die Grundlagen der Wachstumssteuerung zu beurteilen. 
- Nutzung und Transfer
- Die Studierenden können die erlernten Grundlagen der Steuerung der vegetativen Pflanzenentwicklung auf konkrete Anwendungsbeispiele übertragen. 
- Wissenschaftliche Innovation
- Studierende können die vegetative Pflanzenentwicklung steuern und Forschungsergebnisse auswerten und interpretieren. 
- Kommunikation und Kooperation
- Die Studierenden können ihre Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form präsentieren. 
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
- Die Studierenden können den Einfluss der Steuerung der vegetativen Entwicklung krautiger Pflanzen vor dem Hintergrund der globalen Veränderungen kontextualisieren. 
- Literatur
- Coombs, J. et al. (2014): Techniques in Bioproductivity and Photosynthesis: Pergamon International Library of Science, Technology, Engineering and Social Studies - Hartmann, H.T. (2010): Hartmann and Kester's Plant Propagation: Principles and Practices, Prentice Hall - Nelson, P.V. (2013): Greenhouse operation and management, Prentice Hall-Skript - und aktuelle Fachliteratur 
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Musterstudiengang
- Musterstudiengang B.Sc. (01.03.2012)
 
- Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft
- Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft B.Sc. (01.09.2023)
 
- Modulpromotor*in
- Ulbrich, Andreas
 
- Weitere Lehrende
- Finn Petersen