Nachhaltigkeitsmanagement
- Fakultät
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL) 
- Version
- Version 2 vom 03.07.2025. 
- Modulkennung
- 44B0661 
- Niveaustufe
- Bachelor 
- Unterrichtssprache
- Deutsch 
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
- 5.0 
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
- nur Wintersemester 
- Dauer des Moduls
- 1 Semester 
- Kurzbeschreibung
- Das Modul vermittelt die Integration von Nachhaltigskonzepten und Instrumenten zur Verbesserung sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte in Unternehmen und Organisationen der Lebensmittelkette. Die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Nachhaltigkeit ist unverzichtbar und eine wichtige strategische Entscheidung in Unternehmen und Organisationen um sich nachhaltig zu entwickeln und den aktuellen Themen zur Nachhaltigkeit gerecht zu werden. 
- Lehr-Lerninhalte
- • Historische Entwicklung von Nachhaltigkeit 
 • Rechtliche Grundlagen zur Nachhaltigkeit
 • Von Umwelt- zu Nachhaltigkeitsmanagement
 • Normen zum Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement wie EMAS, ISO 14001, ISO 26000
 • Nachhaltigkeit in der Lebensmittelkette und Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien für Unternehmen
 • Systematik der Nachhaltigkeit
 • Life Cycle Cost Assessment
 • Entwicklung des Themas Nachhaltigkeit und Digiatlisierung in der Zukunft
- Gesamtarbeitsaufwand
- Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung"). 
- Lehr- und Lernformen
- Dozentengebundenes Lernen - Std. Workload - Lehrtyp - Mediale Umsetzung - Konkretisierung - 50 - Vorlesung - - - 10 - Übung - - - Dozentenungebundenes Lernen - Std. Workload - Lehrtyp - Mediale Umsetzung - Konkretisierung - 30 - Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - - - 30 - Literaturstudium - - - 30 - Prüfungsvorbereitung - - 
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
- Standardprüfungsart: 2-stündige Klausur; - EIne genannte alternative Prüfungsart wird ggf. von der prüfenden Person ausgewählt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
- 2 stündige schriftliche Klausur 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Modul "Qualitätsmanagement/-sicherung" 
- Wissensverbreiterung
- Studierende haben ein breites und integriertes Wissen und Verständnis über Nachhaltigkeitsmanagement, können unterschiedliche Ansätze, Konzepte und Normen unterscheiden und kennen die Zielsetzungen. Des Weiteren können Sie ihr Wissen in die Praxis umsetzen, da ihnen während der Vorlesung zahlreiche praktische Bespiele vermittelt werden. 
- Wissensvertiefung
- Studierende kennen Vorschriften und Regelwerke, die für die Nachhaltigkeit relevant sind. Sie eignen sich Wissen über ein Nachhaltigkeitsmanagement an und können die Kenntnisse in ihren Arbeitsalltag integrieren, aktuelle Entwicklungen adäquat zuordnen und analysieren. - Studierende - ...können Querverbindungen zwischen betrieblicher Organisation und Anforderungen aus anderen Managementsystemen ziehen. Sie kennen den integrativen Ansatz der Nachhaltigkeit mit Qualität und Arbeitsschutz und können dieses in die Praxis umsetzen. - ...unterziehen Anforderungen an die Nachhaltigkeit einer kritischen Analyse, um Lösungsalternativen und Verhaltensstrategien zu entwickeln. - ...können Maßnahmen entwickeln, die eine Weiterentwicklung von Nachhaltigkeit zielführend in Unternehmen und Einrichtungen vorantreiben. Der strukturierte kontinuierliche Verbesserungsprozess wird zur Unterstützung genommen, so dass detaillierte Analysen durchgeführt werden können und das Thema Digitalisierung sowie Berechnung des Life Cycle Cost Assessments durchgeführt werden kann 
- Wissensverständnis
- Die Studierenden können mit Hilfe ihres Wissens aktuelle Entwicklungen zur Nachhaltigkeit hinterfragen und können Umsetzungen, die in der Praxis erfolgen reflektieren. 
- Nutzung und Transfer
- Die Studierenden können mit Hilfe des vermittelten Wissens Nachhaltigkeitskonzepte in Unternehmen und Organisationen integrieren, umsetzen und weiterentwickeln. 
- Wissenschaftliche Innovation
- Die Studierenden entwickeln innovative Konzepte und Modelle, indem sie ihr erlerntes Wissen zielgruppenorientiert einsetzen und entwickeln. 
- Kommunikation und Kooperation
- Die Studierenden können ihre entwickelten Modelle klar strukturiert präsentieren und können innerhalb von Diskussionen ihren Standpunkt zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit vertreten. 
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
- Die Studierenden können Themen der Nachhaltigkeit, Aktivitäten von Unternehmen und ihre eigenen Handlungen im Bereich der Nachhaltigkeit kritisch reflektieren 
- Literatur
- Krieger-Güss, St. & Hannus, Th. (2023). Qualitätsmanagement in der Lebensmittelindustrie. Behr's Verlag Hamburg - Pude, I. (2017). Nachhaltigkeit. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz - Rogall, H. & Gapp-Schmeling, K. (2021). Nachhaltige Ökonomie. Band 1: Grundlagen des nachhaltigen Wirtschaftens, Metropolis, Marburg - weitere Literatur wird während der Veranstaltung bekannt gegeben 
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Ökotrophologie
- Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
 
- Modulpromotor*in
- Krieger-Güss, Stephanie
 
- Lehrende
- Krieger-Güss, Stephanie