Innovationen in der Ernährungswirtschaft

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 6.0 vom 27.06.2022

Modulkennung

44B0659

Modulname (englisch)

Innovation in the Food Industry

Studiengänge mit diesem Modul

Ökotrophologie (B.Sc.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Die Ernährungswirtschaft umfasst verschiedene Teilbereiche wie das produzierende Ernährungsgewerbe, das Gastgewerbe und den Handel. Das Verständnis der unterschiedlichen Perspektiven dieser Teilbereiche ist von zentraler Bedeutung, um das komplexe Wertschöpfungsnetzwerk zu verstehen, auf dem die Ernährungswirtschaft aufbaut. Das Verständnis vor- und nachgelagerter Bereiche ist für das Tätigkeitsfeld angehender ÖkotrophologInnen in den verschiedenen Teilbereichen der Ernährungswirtschaft von besonderer Bedeutung. Die Lebensmittel, die aus der Ernährungswirtschaft entstehen, unterliegen einem schnellen Wandel, der sich in zahlreichen neuen Produkten widerspiegelt. Um mit diesen Innovationen erfolgreich zu sein, bedarf es eines guten Management entlang des Wertschöpfungsnetzwerkes.

Lehrinhalte

1. Definition und Abgrenzung Ernährungswirtschaft
2. Teilbereiche der Ernährungswirtschaft und deren Perspektiven
3. Wertschöpfungsstrukturen / Netzwerke in der Ernährungswirtschaft
4. Verknüpfungen zu vor- und nachgelagerten Bereichen
5. Innovationsmanagement in der Ernährungswirtschaft

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breites und integriertes Wissen und Verständnis zu den Wesensmerkmalen der Ernährungswirtschaft und deren Teilbereiche.
Wissensvertiefung
Die Studierenden kennen komplexe Wertschöpfungsnetzwerke in der Ernährungswirtschaft und können die Verknüpfungen der unterschiedlichen Akteure miteinander identifizieren.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle Themen und Daten aus Wertschöpfungsketten der Ernährungswirtschaft mit kritischem Verständnis zu interpretieren und Ideen für neue Produkte zu generieren sowie deren Erfolgspotentiale kritisch zu bewerten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können die unterschiedlichen Teilbereiche der Ernährungswirtschaft voneinander abgrenzen und deren Relevanz kritisch reflektieren.
Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt und enthält Gastvorträge externer ReferentInnen entlang der Wertschöpfungskette zum Thema der Innovationen auf den jeweiligen Stufen. Die Seminarleistung der Studierenden beinhaltet die Entwicklung einer Produktidee und Konkretisierung entlang der Wertschöpfungskette (Rohstoffbeschaffung, Verarbeitungstechnologie, Vertriebswege usw.).

Modulpromotor

Bornkessel, Sabine

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
50Seminare
10Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
10Kleingruppen
20Literaturstudium
15Prüfungsvorbereitung
Literatur

wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsleistung: Mündliche Prüfung(alternative Prüfungsform ggf. von der/dem Prüfenden bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch