Unternehmensnachfolge in der Bauwirtschaft

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 06.09.2024.

Modulkennung

44B0657

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

unregelmäßig

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

In den Jahren 2022 bis 2026 stehen lt. Statistik in Deutschland rund 190.000 Familienunternehmen zur Übergabe oder Verkauf an. Mit einem KMU-Anteil von mehr als 95% sind Betriebe im Landschaftsbau und Bauhauptgewerbe besonders betroffen. Viele Betriebe stehen ohne Lösung des Problems vor dem Aus. Da die Branche im Wesentlichen durch kleine und mittlere Unternehmen geprägt ist, werden eine Vielzahl an Personen gesucht, die die Betriebe weiterführen können. Die Unternehmensnachfolge ist somit eine interessante berufliche Option für Absolventen und Absolventinnen der Studiengänge Landschaftsbau und Baubetriebswirtschaft. Im Modul „Unternehmensnachfolge“ geht es um die Frage, wie dieser Weg gelingen kann. Was ist ein Unternehmen wert? Welche Planungen im Rahmen einer Unternehmensnachfolge bedarf es? Wie stellt man sich als Unternehmer/in auf? Wie sind Veränderungen möglich? Diese und weitere Themen werden im Modul behandelt. 

Lehr-Lerninhalte

1. Unternehmerisches Handeln 
2. Prozesswissen zur Unternehmensnachfolge
3. Rechtliche Zusammenhänge
4. Steuerliche Grundlagen
5. Unternehmensbewertung
6. Finanzierung der Unternehmensnachfolge
7. Business Planung
8. Change-Management
9. Personalmanagement

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
10VorlesungPräsenz oder Online-
35SeminarPräsenz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
35Arbeit in Kleingruppen-
50Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • mündliche Prüfung oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsform: Hausarbeit; alternative Prüfungsform ggf. von der prüfenden Person auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Für die im Modul zulässigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer. 

Referat: 20 Minuten; dazugehörige Ausarbeitung: 5 Seiten

Hausarbeit: 15 Seiten

Mündliche Prüfung: siehe jeweils gültige Studienordnung

Empfohlene Vorkenntnisse

Rechnungswesen im Baubetrieb

Wissensverbreiterung

Die Studierenden erweiterte Kenntnisse zu baubetriebswirtschaftlichen Fragestellungen, hier insbesondere Fragen im Zusammenhang mit der Unternehmensnachfolge. Sie sind in der Lage Geschäftsmodelle in der Bauwirtschaft zu beurteilen und Methoden zur Analyse von Unternehmen in der Bauwirtschaft anzuwenden.

Wissensvertiefung

Die Studierenden setzen sich kritisch mit den verschiedenen Themen der Unternehmensnachfolge auseinander und können sie bewerten. Sie verfügen über Wissen, das Ihnen hilft, eine Nachfolgeoption einzuschätzen zu können. Gleichzeitig sind Studierende für die wesentlichen  Themen sensibilisiert, die im Nachfolgeprozess zu beachten sind. 

Wissensverständnis

Absolventinnen und Absolventen reflektieren situationsbezogen die theoretisch erlangten Kennisse. Studierende können Problemstellung in diesem Sondergebiet "Unternehmensnachfolge" grundsätzlich darstellen, fachlich diskutieren und Argumente gegenüberstellen und eigene Einschätzungen vornehmen.

Nutzung und Transfer

Studierende können sich eigenständig dem Thema Unternehmensnachfolge annähern. Sie können theoretisch erworbene Kenntnisse aus der Betriebswirtschaft anwenden und zum Lösen komplexer Themen nutzen. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen selbstständig weiterführende Lernprozesse.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden können Methoden und Verfahren konzipieren, die geeignet sind, individuelle Probleme der Unternehmensnachfolge  systematisch zu bearbeiten und zu lösen.

Kommunikation und Kooperation

Studierende können Argumente, Informationen und Ideen, die in dem Gebiet der Unternehmensnachfolge gebräuchlich sind, darstellen, bewerten und fachlich diskutieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Absoventinnen und Absolventen entwickeln ein berufliches Selbstbild, das die Unternehmensnachfolge als berufliche Option einbeziehen kann. Sie reflektieren ihre eigenen Fähigkeiten und Wünsche an die berufliche Zukunft und haben ihr berufliches Qualifikationsprofil um betriebswirtschaftliche Themen der Unternehmensführung, hier im Sondergebiet der Unternehmensnachfolge, erweitert.

Literatur

u.a.

A. Iding, E. Leimböck, H. Meinen: Bauwirtschaft, Springer-Teubner Verlag, 2023

H. Meinen: Betriebswirtschaft im Landschaftsbau, Ulmer Verlag, 2014

A. Wiesehahn (Hrsg.): Unternehmensnachfolge, Springer, 2020

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an vorausgehende Module an, in denen die unter dem Punkt „Empfohlene Vorkenntnisse“ aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten erweitert werden.

Zudem bereitet das Modul auf eine unternehmerische Tätigkeit insbesondere im Bereich Landschaftsplanung, Landschaftsbau und algemein der Bauwirtschaft vor.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Baubetriebswirtschaft Dual
    • Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)

  • Baubetriebswirtschaft
    • Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)

  • Landschaftsbau
    • Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Meinen, Heiko
    Lehrende
    • Meinen, Heiko
    • Lanz, Bernhard
    Weitere Lehrende

    Schrader, Uta