Building Information Modeling
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 10.09.2025.
- Modulkennung
44B0656
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Projekte des Hochbaus und des Infrastrukturbaus werden zunehmend mit der Planungs- und Managementmethode des Building Information Modeling (BIM) ausgeführt. Hierbei werden die 3D-Fachplanungen in einem zentralen 3D-Modell zusammengeführt, das über den gesamten Lebenszyklus des Bauwerks für Auswertungen genutzt werden kann. Die Teilnehmenden lernen die Potentiale von BIM für den Hoch-, Tief- und Ingenieurbau kennen. Der Schwerpunkt liegt in der exemplarischen Umsetzung eines typischen BIM-Workflows anhand eines Hochbau-Projektbeispiels. Spezifische Aspekte der Umsetzung von BIM im Tief- und Ingenieurbau werden ergänzend dargestellt und diskutiert.
- Lehr-Lerninhalte
Die typischen Arbeitsschritte in einer BIM-CAD-Software zur Umsetzung eines Beispiel-Projektes aus dem Hochbau werden geübt. In ergänzenden Sequenzen werden wesentliche Merkmale, Strukturen und Prozesse der Methode BIM im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau vermittelt. Ergänzend werden Potentiale aktueller digitaler Technologien im Kontext von BIM aufgezeigt.
- Basiswissen zu BIM
− Wer fordert BIM? − Wichtige Leistungsmerkmale, BIM-Ziele, BIM-Rollen, Anwendungsfälle im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau − BIM-Projekte managen (AIA, BAP, LOD – LOG/LOIN) - Projektbearbeitung mit einer BIM-CAD-Software
− Projekte anlegen und verwalten, Schnittpunkte zur Geodäsie
− 3D-Bauwerksmodell: bauteilorientierte Konstruktion - Vertiefung
− Bauteilbibliotheken und benutzerspezifische Bauteile für den Hoch-, Tief- und Ingenieurbau
− Anwendungsfall Visualisierung und Animation
− Anwendungsfall Entwurfs- und Genehmigungspläne - Grundriss, Ansichten, Schnitte
− Anwendungsfall Ausführungsplanung - Details
− Anwendungsfall Mengenermittlung für Bauteillisten, Kosten, Leistungsverzeichnis, Abrechnung
− Datenaustausch für die Gewerke übergreifende Kollaboration
− Sachdaten anbinden und auswerten / Attributierung und Modellprüfung
− Kollisionsprüfung
− Einblick in spezifische Anwendungsfälle des Hoch-, Tief- und Ingenieurbau (Tragwerksplanung, Schalungsplanung u.a.) - Praxisbeispiele aus der Bauindustrie zu den Bereichen Hoch-, Tief- und Ingenieurbau
- Potentiale aktueller digitaler Technologien im Kontext von BIM (VR/AR, Datenaufnahme Punktwolken, 3D-Druck)
- Basiswissen zu BIM
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Vorlesung Präsenz - 45 Vorlesung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 60 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die Prüfung umfasst die digitale Abarbeitung eines in der Aufgabenstellung formulierten digitalen Workflows.
Abzugeben sind die erarbeiteten digitalen Daten.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagenkenntnisse aus dem Modul CAD/BIM (BB)
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden beherrschen in vertiefter Weise den Umgang mit den BIM-CAD-Werkzeugen zur BIM-gestützten Projektbearbeitung. Bei der Anwendung der erlernten Methoden decken sie, exemplarisch ausgeführt an einem Projekt des Hochbaus, den gesamten komplexen Workflow ab - von der Datenstrukturierung über die 3D-Modellierung bis zur Massenermittlung, der Qualitätsprüfung und Datenübergabe der BIM-Modelle.
Sie kennen Grundzüge des BIM-Managements.
- Wissensvertiefung
Insbesondere kennen die Studierenden Merkmale und Vorgehensweise beim Einsatz der neuen Planungsmethode BIM im Vergleich zur herkömmlichen CAD-Planung. Sie lernen exemplarisch aktuelle BIM-Praxisprojekte aus dem Hoch-, Tief- und Ingenieurbau kennen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden sind in der Lage die Eignung bestimmter Methoden und Verfahren im BIM-Kontext zu reflektieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können BIM-CAD-Software zur Abwicklung eines BIM-Projektes, exemplarisch ausgeführt an einem Projekt des Hochbaus, anwenden.
Die Studierenden setzten aktuelle digitale Technologien in Übungen ein (VR/AR, Datenaufnahme Punktwolken, 3D-Druck) und lernen so deren Bedeutung in BIM-Projekten kennen.
Mit dem vermittelten Grundwissen werden die Studierenden befähigt, die erlernten Inhalte eigenständig in der Praxis anzuwenden und sich im Selbststudium weitere Kompetenzen anzueignen.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierenden lernen Methoden und Verfahren, die auf BIM-Praxisprojekte übertragen werden können.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden werden darauf vorbereitet, sich in kollaborativen Teams und Projekten einzubringen, die nach der BIM-Methode arbeiten.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können ihr Qualifikationsprofil bezüglich der BIM-gerechten Bearbeitung von Bauprojekten einschätzen und gewählte Arbeitswiesen fachgerecht begründen.
- Literatur
Hartmann, U. (2023): Building Information Modeling - Grundlagen, Standards und Praxis
Borrmann, A. et al. (2021): Building Information Modeling.
Ascent Center for Technical Knowledge: Autodesk Revit Structure Fundamentals. Aktuelle Auflage.
BMI (2021): Masterplan BIM für Bundesbauten
BMDV (2021): Masterplan BIM BundesfernstraßenWird laufend durch aktuelle Veröffentlichungen ergänzt.
Begleitendes Skript mit Arbeitanleitungen und Videos zu Vorlesung und Übungen.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Baubetriebswirtschaft Dual
- Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Baubetriebswirtschaft
- Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Brückner, Ilona
- Lehrende
- Brückner, Ilona