Bodenorganismen und ihre Leistungen

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 20.08.2025.

Modulkennung

44B0655

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Bodenorganismen übernehmen vielfältige Aufgaben in der Strukturbildung und den Stoffkreisläufen von Böden. Die Kenntnisse über ihre Biologie, ihre Ansprüche und ihre Wechselwirkungen mit anderen Organismen und ihrer abiotischen Umwelt sind wichtige Grundlagen für die Weiterentwicklung von nachhaltigen Pflanzenbausystemen und angepassten Naturschutzkonzepten. Das Modul vermittelt umfassendes Wissen zur Einteilung der Bodenorganismen, ihrer jeweiligen ökologischen Funktion und ihrer Beeinflussung durch Bewirtschaftungsmaßnahmen. In Gelände- und Laborpraktika lernen die Studierenden verschiedene Methoden zur bodenbiologischen Bewertung eines Standorts kennen.

Lehr-Lerninhalte

1 Boden als Lebensraum
2 Bedeutung von Bodenorganismen für Bodenbildung und Bodenfunktionen
3 Zusammensetzung der Lebensgemeinschaft im Boden
3.1 Bodenbakterien und Archäen
3.2 Bodenpilze
3.3 Mikro- und Mesofauna des Bodens
3.4 Makrofauna des Bodens
3.5 Regenwürmer
4 Konkurrenz und Kooperation von Bodenorganismen
5 Beeinflussung der Bodenorganismen durch die Landnutzung
6 Methoden zur Erfassung von Bodenorganismen und ihrer Aktivität

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Vorlesung-
10Übung-
5Labor-Aktivität-
5Exkursion-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
20Literaturstudium-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Klausur oder
  • Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsform ist eine mündliche Prüfung; eine alternative Prüfungsform wird ggf. innerhalb von vier Wochen nach Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Mündliche Prüfung: gemäß Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung 20-30 Minuten

Alternativ:

Klausur, 2-stündig

Hausarbeit: ca. 15-20 Seiten, exclusive Anhang

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnise in der Bodenkunde werden für eine erfolgreiche Teilnahme am Modul vorausgesetzt.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden können die Organismengruppen im Boden benennen und ihre Ansprüche und Anpassung an den Lebensraum Boden beschreiben. Sie haben ein umfassendes Verständnis für die Ökosystemdienstleistungen von Bodenorganismen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden können erörtern, wie sich Bewirtschaftungsmaßnahmen, Klimaveränderungen etc. auf Bodenorganismen auswirken und welche Folgen sich daraus für die Ertragsfähigkeit, die Klimaresilienz und andere Ökosystemdienstleistungen von Böden ergeben. 

Wissensverständnis

Die Studierenden können unter Berücksichtigung der Lebensraumsansprüche von Bodenorganismen geeignete Nutzungskonzepte zu ihrer Förderung oder ihrer Regulierung ableiten. Sie können den Einsatz von Biostimulanzien kritisch reflektieren.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden sind in der Lage bodenbiologische Parameter in Gelände und Labor zu ermitteln. Sie können mit dem Stereomikroskop Untersuchungen zur Artbestimmung von Regenwürmern durchführen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden sind in der Lage, den biologischen Zustand von Böden zu bewerten und angepasste Nutzungskonzepte zum Erhalt der Biodiversität von Böden und der damit verbundenen Bodenfunktionen zu entwickeln.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können Beobachtungs- und Versuchsergebnisse von bodenbiologischen Untersuchungen dokumentieren, bewerten und präsentieren.

Literatur

Ottow, J. C. (2011): Mikrobiologie von Böden: Biodiversität, Ökophysiologie und Metagenomik. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

Dunger, W. (2013): Tiere im Boden, 4. Unveränderte Auflage von 1983. Magdeburg: VerlagsKG Wolf

Dunger, W. und Fiedler, H. J. (Hrsg.) (1997): Methoden der Bodenbiologie. Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm: Gustav Fischer Verlag.

Coleman, D. C., Callaham, M. A., & Crossley Jr, D. A. (2018): Fundamentals of soil ecology. London: Academic press.

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung genannt.   

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Landschaftsentwicklung
    • Landschaftsentwicklung B.Eng. (01.09.2025)

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Deiglmayr, Kathrin
    Lehrende
    • Deiglmayr, Kathrin