Boden, Hydrologie, Klima

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 2.0 vom 29.04.2022

Modulkennung

44B0651

Modulname (englisch)

Soil, Hydrology, Climate

Studiengänge mit diesem Modul

Landschaftsentwicklung (B.Eng.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Grundlagen der Bodeneigenschaften und -verbreitung, des Wasserkreislaufs und klimatischer Einflüsse als Standortkennzeichen sind elementare Voraussetzungen für ein Verständnis von Landschaften allgemein und speziell für eine planerische Bewertung und Umsetzung. Dieses Verständnis von Böden, Klima und Wasserhaushalt als abiotische Landschaftselemente wird in Form einer Vorlesung mit begleitenden Exkursion vermittelt. Sachgerechte und nachhaltige Landschaftsplanung und Umweltbewertung kann nicht ohne Integration der Geologie, Böden, Gewässer und klimatischer Einflüsse betrieben werden.

Lehrinhalte
  1. Grundlagen der Geologie (Gesteine, Minerale, Verwitterung und Sedimentation) als Basis der Landschaftsbildung
  2. Physikalische Verwitterung und Bodenwasserhaushalt
  3. Chemische Verwitterung, Ionenaustausch, Nährstoffe
  4. Organische Substanz und Bodenorganismen
  5. Bodenentwicklung aus verschiedenen Ausgangsgesteinen (Granit, Sedimentgesteine, Glazial-und Lößlandschaften, Moore, Auen, Marschen,Stadtböden)
  6. Bodenbelastungen
  7. Kreislauf und Nutzung des Wassers
  8. Klimatische Wasserbilanz, Hydrologische Zonen, Wasserhaushaltsgleichung
  9. Grundwasser, Wassereinzugsgebiete, Abflussmessung
  10. Wasserschutzgebiete und Kriterien, Grundwasserbelastung
  11. Stoffeinträge und Maßnahmen zum Gewässerschutz
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes Wissen der Böden und Bodeneigenschaften sowie der Grundlagen der Hydrologie und Hydrogeologie.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verstehen die Bedeutung Böden und Gewässer als Umweltmedien, deren Entstehung, die Zusammenhänge zu unterschiedlichen Landschaftsformen und Wechselwirkungen mit Bodennutzungen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierendne können die wichtigsten Böden und deren Standortmerkmale sowie der Oberflächengewässer Grundwasserleiter unterscheiden und beschreiben.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden nutzen ihre Kenntnise über Standorteigenschaften von Böden und dem landschaftswasserhaushalt als Grundlage einer planerischen Analyse und Bewertung von landschaftspotentialen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden verstehen Bodenmuster und Hydrologie von Landschaften als natürliche Restriktionen oder Potentiale von planerischen Abwägungen bzw Naturschutzinteressen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Exkursion

Modulpromotor

Rück, Friedrich

Lehrende

Rück, Friedrich

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorlesungen
15Exkursionen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
25Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
50Prüfungsvorbereitung
Literatur

SCHEFFER, E./ SCHACHTSCHABEL, P. (BLUME, H.-P., BRÜMMER, G., HARTGE, K.-H., SCHWERTMANN, U.): LEHRBUCH DER BODENKUNDE GÖTTLICH, KH /HRSG.): MOOR- UND TORFKUNDEAD-HOC-ARBEITSGRUPPE BODEN DER GEOLOGISCHEN LANDESÄMTER UND DER BUNDESANSTALT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN UND ROHSTOFFE IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND: BODENKUNDLICHE KARTIERANLEITUNGAdam, C., Glässer, W., Hölting, B.: HYDROGEOLOGISCHES WÖRTERBUCH; 1. Aufl. 2000, Enke im Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York, 311 S.Graw, M.: ÖKOLOGISCHE BEWERTUNG VON FLIESS-GEWÄSSERN. Schriftenreihe der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V.(VDG), Band 64, 2. Auflage 2003. 96 S. 6 €. www.vdg-online.deBastian, O., Schreiber, K.-F. (HRSG.): ANALYSE UND ÖKOLOGISCHE BEWERTUNG DER LANDSCHAFT. 2.Aufl. 2000, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Berlin. 570 S.Baumgartner, A., Liebscher, H.-J.: ALLGEMEINE HYDROLOGIE. QUANTITATIVE HYDROLOGIE – LEHRBUCH DER HYDROLOGIE, Band 1. 2. Aufl., Gebr. Borntraeger, Berlin – Stuttgart. 694 S.Baur, W.H.: GEWÄSSERGÜTE BESTIMMEN UND BEURTEILEN. 3. Aufl. 1998, Parey Buchverlag Berlin. ca 200 S.Brehm, J., Meijering, M.P.D.: FLIESSGEWÄSSERKUNDE; Biologische Arbeitsbücher 36, 3. Aufl. 1996, Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden ca. 290 S. Frede, G., Dabbert,. (Hrsg.): HANDBUCH ZUM GEWÄSSERSCHUTZ IN DER LANDWIRTSCHAFT; Ecomed Verlag, Landsberg. ca. 450 S.Hölting, B.: HYDROGEOLOGIE. EINFÜHRUNG IN DIE ALLGEMEINE UND ANGEWANDTE HYDROGEOLOGIE. Enke, Stuttgart. 415 S. Klee, O.: ANGEWANDTE HYDROBIOLOGIE.TRINKWASSER – ABWASSER – GEWÄSERSCHUTZ. 2. Aufl. 1991, Georg Thieme Verlag Stuttgart New York, ca. 270 S.Lecher, K., Lühr, H.-P., Zanke, U.C.E. (HRSG): TASCHENBUCH DER WASSERWIRTSCHAFT; 8. Aufl. 2001, Parey Buchverlag Berlin, 1202 S.Strahler, A. H., Strahler, A. N.: PHYSISCHE GEOGRAPHIE; 1. Aufl. 1999, Ulmer, Stuttgart. 680 S.

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Klausur 2-stündig
Unbenotete Prüfungsleistung

Übung

Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsleistung: Klausur + reguläre Teilnahme an Übungen (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch