Boden- und Gewässerschutz - Vertiefung
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 21.08.2025.
- Modulkennung
44B0649
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
- Vermittelt vertiefte Kenntnisse über Belastungen, Schutz, Maßnahmen und Bewertung von Böden und Gewässern in Planungsvorhaben
- Vermittelt fundierte Kentnnisse über fachlich-rechtliche Vorgaben des Boden- und Gewässerschutzes und deren Umsetzung
- Wissen erarbeiten und anwenden (Seminar, Exkursion, Übung)
- Kombination vertiefter Boden(schutz)- und Gewässerschutzkenntnisse mit praktischer Anwendung
- Lehr-Lerninhalte
- Bodengefährdung und Bodenschutz
- BundesBodenSchutzGesetz und –Verordnung, Vorsorge- Prüf- und Maßnahmewerte, Umsetzung in Planung und Vollzug, Altlastensanierung
- Vorsorgender Bodenschutz und nachhaltige Bodennutzung, Neue Verfahren der Boden(funktions)bewertung für die Planung, Nährstoffbedarf, Kalkbedarf, Düngung nach guter fachlicher Praxis, Erosion, Bodenverdichtungen (und Vorsorgemaßnahmen), Schadstoffeinträge und Bodenkontaminationen, Flächeninanspruchnahme, Gewässerschutz und -belastungen (WRRL, Hochwasserrichtlinie und weitere aktuelle Entwicklungen), Boden- und Gewässerschutz in der EU/international
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 12 Vorlesung - 30 Seminar - 18 Übung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Prüfungsvorbereitung - 20 Literaturstudium - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform ist die Hausarbeit
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit ca. 10-15 S.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Boden- und Gewässerschutz, Grundlagen
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein breites und integriertes Wissen über Boden- und Gewässerbewertungen sowie Einträge und Einflußfaktoren auf diese Umweltmedien
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über Wissen, das auch die Wirkungen von Einzelmaßnahmen hinsichtlich Zustand und Güte von Böden und Gewässern differenziert zu beurteilen ermöglicht.
- Wissensverständnis
Die Studierenden verstehen den fachlichen Hintergrund und auch komplexe Zusammenhänge des Boden- und Gewässerschutzes.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können die gängigen Vorgaben/Normen sowie Verfahren der Bodenbewertung, Bodenfunktionsbewertung und Gewässerbewertung anwenden und hinsichtlich ihrer Eignung und Tauglichkeit beurteilen. Die Studierenden verfügen über Fähigkeiten, die für Bodenfunktions- und Gewässerbewertungen in Planungsvorhaben in Büros und Behörden benötigt werden.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden sind in der Lage aktuelle wissenschaftliche Fachliteratur zu recherchieren und auszuwerten und aus den Ergebnissen eigene Schlussfolgerungen zu ziehen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden präsentieren fachliche Inhalte unter Verwendung der Fachsprache und sind in der Lage auch komplexe Zusammenhänge zu erläutern. Sie hinterfragen Inhalte kritisch und üben den kritischen Diskurs des gebotenen Themenspektrums.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden stärken im Rahmen ihrer Seminarbeiträge den Umgang mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Quellen, die Aufbereitung und Präsentation wissenschaftlicher Fakten. Sie sind in der Lage Literaturergebnisse professionell zu analysieren und zu bewerten.
- Literatur
- Ad-hoc-Arbeitsgruppe Boden (2024): KA 6 - Bodenkundliche Kartieranleitung. 6. Aufl., Hannover. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.
- Amelung W., Blume H.-P., Fleige H., Horn H., Kandeler E., Kögel-Knabner I., Kretzschmar R., Stahr K. & Wilke B.-M. (2018): Scheffer/Schachtschabel - Lehrbuch der Bodenkunde. 17. Aufl. Springer Spektrum, Berlin.
- Hölting B. & Coldewey W.G. (2023): Hydrogeologie - Einführung in die allgemeine und angewandte Hydrogeologie. 8. Aufl. Springer, Berlin.
- LBEG - Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (2020): Schutzwürdige Böden in Niedersachsen. 4. Aufl. – GeoBerichte 8, Hannover. https://www.lbeg.niedersachsen.de
- LBEG - Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (2020): Auswertungsmethoden im Bodenschutz - Dokumentation zur Methodendatenbank des Niedersächsischen Bodeninformationssystems NIBIS®. 9. Aufl. – GeoBerichte 19, Hannover. https://www.lbeg.niedersachsen.de
- Stahr K., Kandeler E., Herrmann L., Streck T. (2020): Bodenkunde und Standortlehre. UTB GmbH, Stuttgart.
- Außerdem: aktuelle Artikel aus Fachzeitschriften je nach bearbeitetem Thema
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landschaftsentwicklung
- Landschaftsentwicklung B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Wertebach, Tim-Martin
- Lehrende
- Wertebach, Tim-Martin
- Weitere Lehrende
N. N.