Nachhaltigkeit in Produktion und Konsum

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 3.0 vom 07.07.2022

Modulkennung

44B0644

Modulname (englisch)

Sustainability in Production and Consumption

Studiengänge mit diesem Modul

Ökotrophologie (B.Sc.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Grundwissen über Zusammenhänge in der natürlichen und sozialen Umwelt ist die Basis für ökotrophologisches Handeln in unterschiedlichen Berufsfeldern. Nachhaltigkeit ist der Leitbegriff für dieses Handeln in ökologischer, sozialer und ökonomischer Dimension auch in einer globalen Perspektive.

Lehrinhalte
  1. Nachhaltigkeit in historischer und systematischer Perspektive
  2. Aktuelle Bezüge: Globalisierung und Klimawandel
  3. Leitbilder für Nachhaltigkeit in Produktion und Konsum (u.a. ökologischer Fussabdruck)
  4. Nachhaltigkeit in Unternehmen (Überblick Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, Beispiel Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeitsberichtserstattung u.a.)
  5. Nachhaltigkeitsansätze in ausgewählten Beispielen: Ernährung, Energie, Kleidung, Mobilität, Wasser u.a.
  6. Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln: Das Umweltbewusstsein in Deutschland
  7. Theoretische Ansätze und Praxis der Nachhaltigkeitskommunikation: Information, Beratung, Bildung
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden erkennen Nachhaltigkeitszusammenhänge für haushälterisches Handeln, Wirtschafts- und Konsumprozesse und sind in der Lage, diese zu kennzeichnen und zu bewerten.



Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über breit angelegtes Wissen, bezogen auf Nachhaltigkeitsansätze in privaten Haushalten und Unternehmen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können ökotrophologische Handlungsfelder hinsichtlich von Nachhaltigkeitsdimensionen analysieren und beispielhaft bewerten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Kenntnisse über Nachhaltigkeitsprinzipien und Konsum zu vermitteln und Verhaltensänderungen bei unterschiedlichen Zielgruppen anzustossen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden einschlägige Analyse- und Bewertungsmethoden exemplarisch im Nachhaltigkeitsbereich in Verbindung mit Produktion und Konsum an.

Lehr-/Lernmethoden

Seminar, Übungen durch Bearbeiten von Aufgaben und Fallbeispielen

Modulpromotor

Straka, Dorothee

Lehrende
  • Straka, Dorothee
  • N.N.
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
50Seminare
20Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
20Kleingruppen
30Prüfungsvorbereitung
Literatur

wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben und steht als Reader z.T. zur Verfügung

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Klausur 2-stündig
Unbenotete Prüfungsleistung

Übung

Bemerkung zur Prüfungsform

Teilnahme an einer Übung zum Nachhaltigkeitmanagement bzw. -labelling und Erstellung einer Unternehmensanalyse zu Corporate Social Responsibility;Standardprüfungsform: Mündliche Prüfung (alternative Prüfungsform ggf. von der/dem Prüfenden bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch