Raumwahrnehmung und Orientierung

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 13.08.2025.

Modulkennung

44B0643

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

In dem Modul werden die im Kontext der Landschaftsarchitektur wichtigen Grundlagen der (kognitiven und phänomenologischen) Wahrnehmung von Räumen vermittelt und mit der Frage verknüpft, wie sich Menschen in Räumen bzw. auf Wegen orientieren. Dies wird mit praktischen Beispielen aus der Planungspraxis verknüpft und mit entsprechenden Methoden und Verfahrensweisen, die auf konkrete Planungsfälle angewendet werden können, ergänzt.

Lehr-Lerninhalte

In dem Modul werden Grundlagenwissen, dessen Anwendung in konkreten Anwendungsfeldern und methodische Kenntnisse vermittelt:

Grundlagenwissen

  • Was ist Orientierung? Wie orientieren sich Menschen im Raum? Wie kommt Orientierung zu Stande?
  • Wie funktioniert eine Mehrsinnesorientierung oder eine Orientierung nach Landmarken? Wie läuft eine sequentielle Orientierung?
  • Welche unterschiedlichen Faktoren lenken bzw. beeinflussen die Bewegung von Menschen im Raum? Welche kulturellen Unterschiede gibt es?

Auseinandersetzung mit Anwendungsfeldern

  • Lenkung über Gestaltungselemente
  • Leit-, Orientierungs- und Informationssysteme und ihre Gestaltung
  • Besucherlenkungssysteme Erstellung von Analysen & Konzepten
  • Exemplarische Analyse von Raumsituationen
  • Durchführung einer Nutzer-Befragung (POE - Post-Occupancy Evaluation)
  • Anwendung von Eye-Tracking
  • Entwicklung von Lösungskonzepten für reale Probleme

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Vorlesung-
30betreute Kleingruppen-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
10Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
20Literaturstudium-
30Erstellung von Prüfungsleistungen-
30Arbeit in Kleingruppen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Präsentation oder
  • Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsform ist die Präsentation (alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person gewählt und dann zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Präsentation (15 Min.) eines ausgearbeiteten Posters (A1-Format)

Hausarbeit: 15 Seiten

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

... sind mit den Grundlagen der Wahrnehmung beim Menschen vertraut, haben einen Überblick über die menschliche Orientierung im Raum und verfügen über ein Verständnis hinsichtlich der planungsbezogenen Erfordernisse

Wissensvertiefung

... verfügen über Wissen in einer oder mehreren Vertiefungen, das von aktuellen Entwicklungen getragen wird (bspw. Barrierefreiheit von Orientierungssystemen)

Wissensverständnis

... können die unterschiedlichen fachlichen Positionen bezüglich räumlicher Wahrnehmungsformen einordnen und sind sensibilisiert für deren Widersprüche

Nutzung und Transfer

... tragen Informationen zu ihren Untersuchungen zusammen und entwickeln ein Untersuchungsdesign

Wissenschaftliche Innovation

... wenden wissenschaftliche Methoden für eigene Untersuchungen an und präsentieren die Ergebnisse ihrer Forschungen

Kommunikation und Kooperation

... erlangen ein erweitertes Verständnis von den theoretischen Hintergründen ihrer Arbeit und entwickeln ein weitergehendes Verständnis für die Kommunikation mit Professionellen und Laien

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

... reflektieren ihr praktisches Handeln kritisch in Bezug auf gesellschaftliiche Erwartungen und nutzen dafür das erlangte theoretische Wissen und die gemachten Erfahrungen

Literatur

  • Daum, E. (2010): Heimatmachen durch subjektives Kartographieren. In: Sachunterricht. Heft 2/2010, S. 17-21
  • Mallot, A. (2012): Raumkognition. In: Karnath, H.; P. Thier, P. (Hrsg.), Kognitive Neurowissenschaften, Springer-Verlag Berlin Heidelberg S. 217-224
  • Schmauks, Dagmar (1998): Kognitive und semiotische Ressourcen für die Wegefindung. In: Kognitionswissenschaft Heft 7/1998, S. 124-128
  • Schöne, Hermann (1983): Orientierung im Raum. Stuttgart
  • Seifert, Jörg (2004): Phänomenologie der Raumorientierung. Zum Verhältnis von “mental maps“ und dreidimensional-perspektivischen, mentalen Bildeindrücken von Bewegungsräumen. Karlsruhe

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an vorausgehende Module (bspw. Studienprojekte) an und gibt kognitionswissenschaftlich begründete Impulse für eine nutzerInnenorientierte Planung. Zudem liefert das Modul theoretische Grundlagen, die in weiterführenden Modulen aus verschiedenen Themenbereichen Anwendung finden können.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Landschaftsentwicklung
    • Landschaftsentwicklung B.Eng. (01.09.2025)

  • Freiraumplanung
    • Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Petermann, Cord
    Lehrende
    • Petermann, Cord